Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Schweinepraxis /     
 
Eicheln im Schweinefutter f
Unter dem Motto `Altes neu entdeckt` führen Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover mit der hannoverschen Fleischerei Hebel ein besonders schmackhaftes Projekt durch, das die Tradition der Eichelfütterung in Niedersachsen neu beleben soll: Werden Schweine vor der Schlachtung mit Eicheln gefüttert, bekommt das Fleisch ein besonderes Aroma. Die ersten Schinken soll es im April geben...

Die ersten Eichelrohwürste wurden jetzt fertig gestellt, im April können die ersten Eichelrohschinken verkostet werden. Durch die Eichelfütterung werden Schweinefleischprodukte erzeugt, die aufgrund ihrer „kernigen“ Textur und des besonderen Geschmacks geschätzt werden, wie beispielsweise altniedersächsische Wurstspezialitäten. Ein typisches Produkt ist auch der spanische „Pata Negra“-Schinken.

In dem TiHo-Projekt wird die Wirkung der Eichelfütterung auf die Aromabildung in den Schweinefleischprodukten untersucht. Es sollen Parameter gefunden werden, mit denen die Qualität von Eichelrohwürsten und Eichelrohschinken bewertet werden kann.

Schon jetzt kann Prof. Dr. Waldemar Ternes, Zentrum für Lebensmittelwissenschaften, sagen, dass die Eichelrohwürste einen erhöhten Ölsäuregehalt aufweisen. „Dadurch werden die Würste fester“, so Ternes.

Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, Leiter der Klinik für kleine Klauentiere, hat die Fütterung der Schweine überwacht. Vier Wochen vor der Schlachtung wurde ihr Futter mit Eicheln ergänzt. Ab zwei Kilogramm pro Tag zugefütterten Eicheln war der besondere Geschmack wahrnehmbar.

Die Verarbeitung und die Reifung der Schweinefleischprodukte erfolgte in den Reifungskellern der alteingesessenen hannoverschen Fleischerei Hebel.

Die Reifungsbedingungen zur Bildung und Entwicklung der typischen Aromastoffprofile für Eichelrohwürste und -schinken wurden am Zentrum für Lebensmittelwissenschaften der TiHo von Prof. Dr. Waldemar Ternes untersucht.

Die ersten Eichelrohwürste mit dem charakteristischen Eichelgeschmack sind fertig gereift, die Kostproben sehr viel versprechend. Das Aroma ähnelt dem der spanischen Produkte, entwickelt darüber hinaus aber eine ganz einzigartige, fein-herbe Geschmacksnote.

Auf die ersten Kostproben des Eichelrohschinkens warten die Forscher der TiHo schon gespannt, denn für diesen Rohschinken gilt: Wenn der Kuckuck ruft, sind die Schinken rechtzeitig zur Spargelzeit gereift, also im April.


Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert war in Niedersachsen die Schweinemast in Eichenwäldern (sog. Hutewälder) üblich. Im Herbst trieben Hirten die Schweine für vier bis sechs Wochen in die Wälder. Bis heute hat sich diese Tradition in Teilen Südspaniens erhalten.


Das Forschungsvorhaben wird finanziell von der Fritz-Ahrberg-Stiftung unterstützt. Es ist ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen lebensmittelverarbeitenden Betrieben und universitären Forschungseinrichtungen.

Mit dem Ziel genau diese Zusammenarbeit zwischen der Fleischwirtschaft und der Forschung, insbesondere an der TiHo, zu stärken hat der Fleischwarenfabrikant Fritz Ahrberg seine Stiftung gegründet.


Quelle: www.tiho-hannover.de


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

SCHWEINEPRAXIS

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

  • Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinenmembers
  • Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschweinmembers
  • Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweinemembers
  • Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauenmembers
  • Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDSmembers
  • Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
  • Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsenmembers
  • Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hundmembers
  • Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungenmembers
  • Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australienmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved