Erste sonographische Untersuchungen wurden an 54 Hüftgelenken verstorbener DSH-Welpen durchgeführt und ein Standard-Untersuchungsgang erarbeitet. Die knöcherne Ausformung der Pfanne, das Übergreifen des knorpeligen Pfannendachs sowie die Gelenklockerheit wurden ermittelt und hierzu als Index Alpha- und Beta-Winkel und Distraktionswert bestimmt.
Auch erste Referenzwerte und Reifungskurven wurden erarbeitet.
Bisher zeigte sich, daß hochfrequente Linearscanner ebenso wie in der Humanmedizin besonders geeignet sind und die Welpen ebenso wie Säuglinge in Seitenlage untersucht werden sollten. Der zeitliche Rahmen, in dem diese Untersuchungen aussagekräftig sind, ist beim Welpen deutlich enger als beim Säugling - die Untersuchung sollte vor der 8. Lebenwoche durchgeführt sein, frühestens mit einem Tag. Das bedeutet, daß die Untersuchung noch beim Züchter durchgeführt wird.
Soweit die vielversprechenden Untersuchungen am toten Tier.
Derzeit laufen Reihenuntersuchungen an lebenden Welpen, deren Ergebnisse dann mit den HD-Aufnahmen mit 12 Monaten verglichen werden sollen. Die bisher modellhaft erarbeiteten Erkenntnisse werden auf den lebenden Welpen übertragen, überprüft und wenn erforderlich modifiziert.
Quelle: Flöck, A., Kramer, M., Tellhelm, B. (2006): Die sonographische Untersuchung des Hüftgelenkes bei Hundewelpen als Screenigverfahren für die Hüftgelnksdysplasie. In: Der praktische Tierarzt 87:2, 2002, S. 94-104
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|