Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Katzen k
Bislang ging man davon aus, daß Katzen nur sehr geringe Mengen H5N1-Virus mit dem Kot ausscheiden, wenn sie mit dem Erreger infiziert sind - im Klartext: daß die Infektionsgefahr für andere Katzen gering ist. Das stimmt so nicht, wies eine niederländische Untersuchung jetzt nach. Und: auch Hunde entwickeln anscheinend Antikörper-Titer, erkranken aber (noch?) nicht klinisch.

Auch diese Erkenntnis ist neu: bei der infizierten Katze zerstört das Virus nicht nur die Lungen, sondern auch Nieren, Milz und das Gehirn.

Bislang ging man davon aus, daß Katzen sich nur an Singvögel halten, die offenbar nicht an H5N1 erkranken, doch offenbar standen bei dem Kater, der in Rügen an dem Virus starb, auch andere Vögel auf dem Speiseplan.

Daß Katzen sich mit dem Virus leicht anstecken können, hat aber ein Forscherteam um den niederländischen Virologen Professor Albert Osterhaus bereits 2004 herausgefunden. `Wir versuchten, insgesamt sieben Katzen mit H5N1 zu infizieren`, sagte Dr. Thijs Kuiken, der als Pathologe an den Versuchen mitarbeitete.

Drei verschiedene Infektionswege hatte er mit seinen Kollegen getestet: `Wir brachten das Virus in die Luftröhren einiger Tiere, anderen gaben wir das Fleisch infizierter Hühner zu fressen`, so Kuiken in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Schließlich setzten die Forscher auch gesunde Katzen in den Käfig zu bereits erkrankten Tieren.

Innerhalb von etwa drei Tagen wurden alle Tiere krank. `Auf allen drei Wegen konnten wir die Katzen infizieren`, sagt Kuiken. Die kranken Katzen hätten das Virus über Kot, Urin und Speichel ausgeschieden. Auf einem dieser Wege steckten sich offenbar auch die Katzen untereinander an. Überrascht waren die Forscher, daß das Virus nicht nur in der Lunge, sondern auch in der Leber, im Gehirn, in den Nieren und in der Milz große Schäden anrichtete.

Hunde können sich ebenfalls mit dem Virus infizieren - in Thailand hat man Antikörper gegen H5N1 bei Hunden gefunden. Über Erkrankungen bei Hunden ist bisher aber nichts bekannt.




Quelle: www.aerztezeitung.de


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved