Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Conjunctivales H
Beim Hund sind primäre Gefäßwandtumore, die vom Endothel ausgehen, zweifellos ungleich häufiger als bei der Katze, doch auch bei dieser Tierart treten sie gelegentlich auf. Sind alle vom Hund bekannten Risikofaktoren auf die Katze übertragbar? Eine interessante Studie an acht Katzen.

Bei den 8 Katzen wurden Hämangiome bei 6 Tieren und Hämangiosarkome bei 2 Tieren festgestellt - bei einem Probenaufkommen von 3460 im Laufe von 1993-2004. Die Proben waren mit der Routine H-E-Färbung gefärbt.

Signalement, Lokalisation, Größe, Dauer des Bestehens, epitheliale Pigmentierng, Ränder, unterstützenden Therapie, möglicher Freilauf und geographische Herkunft des Patienten wurden mit berücksichtigt, vor allem die vom Staat angegebene UV-Strahlung am Herkunftsort wurde mit erfaßt.

Bei 5 Patienten konnte ein Follow-up durchgeführt werden.

Das Durchschnittsalter bei dieser Studie betrug 10.6 Jahre, kastrierte Kater waren überrepräsentiert.

Häufigste Lokalisation war die Membrana nicticans vor allem des linken Auges.

Durchschnittliche Größe war 7.5 mm, durchschnittliche Erkrankungsdauer 4.4 Monate.

7 der 8 Tiere hatten eine schwache epitheliale Pigmentierung in nicht betroffenen Bereichen, und die meisten Fälle wurden aus Staaten mit hoher jährlicher UV-Strahlung berichtet.

Nur bei den Tieren mit Hämangiosarkomen wurde eine chirurgische Re-Exzision nach inkompletter Exzision durchgeführt. Weitere Rezidive wurden danach nicht mehr berichtet.

Bei keinem der Patienten wurden Zeichen von Metastasen gefunden, als die Exzision stattfand.

Die chirurgische Exzision alleine kann demnach kurativ sein, doch Rezidive sind möglich.

Bei der Katze scheinen diese Tumore ähnliche Prädilektionsstellen und die Beteiligung von nicht pigmentiertem Epithel zu zeigen wie beim Hund, wo deutlich mehr Informationen vorliegen und das Fallaufkommen größer ist.

Möglicherweise sind auch die vom Hund bekannten Risikofaktoren auf die Katze zu übertragen.




Quelle: Pirie, Chris G. & Dubielzig, Richard R. (2006): Feline conjunctival hemangioma and hemangiosarcoma: a retrospective evaluation of eight cases (1993–2004). In: Veterinary Ophthalmology 9 (4), 227-231.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved