Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Inhalationstherapie mit Corticosteroiden bei allergischen Atemwegserkrankungen des Hundes
Inhalierte Corticosteroide vor allem bei allergischen Atemwegserkrankungen sind beim Menschen Therapie der Wahl. Die Vorteile liegen auf der Hand: schnelle Wirkung, verhältnismäßig niedrige Gesamtdosen und damit reduzierte Nebenwirkungen, exakte Dosierung der benötigten Menge. Beim Hund sind respiratorische Manifestationen allergischer Erkrankungen sehr viel seltener, aber auch hier sind Corticosteroide mitunter indiziert. Ist eine Inhalationsbehandlung anzuraten? Eine gerade publizierte Untersuchung sagt eindeutig: ja!

13 Hunde, die wegen respiratorische Probleme vorgestellt wurden, wurden retrospektiv erfaßt.

Einschlußkriterien waren die exakt bekannte vorherige Behandlung einschließlich der Nebenwirkungen, die erfolgte Diagnose der Primärerkrankung, die Verwendung inhalierter Corticosteroide und ein follow-up über mindestens 2 Monate.

Alle 13 Hunde erfüllten die genannten Kriterien. bei 10 Hunden wurde eine chronische Bronchitis und bei 3 eine eosinophile Bronchopneumopathie diagnostiziert.

4 Hunde hatten anamnestisch noch keine Corticosteroide zur Therapie ihrer respiratorischen Erkrankung erhalten, und sie alle zeigten eine Reduktion oder eine komplette Resolution ihrer klinischen Symptome ohne erkennbare Nebenwirkungen nach der Cortoson-Inhalationstherapie.

9 Hunde hatten zuvor oral oder parenteral Corticosteroide zur Therapie ihrer respiratorischen Symptome erhalten, und bei allen waren Nebenwirkungen aufgetreten.

5 dieser Hunde wurden ausschließlich mit inhalierten Corticosteroiden therapiert, und sie alle zeigten eine deutliche klinische Besserung ohne erkennbare Nebenwirkungen.

Die letzten 4 Hunde wurden mit einer Kombination aus inhalierten und oralen Corticosteroiden therapiert. Sie alle zeigten eine deutliche klinische Besserung bei reduzierten Nebenwirkungen.

Die Inhalationstherapie wurde von allen Hunden gut vertraten und sollte unbedingt bei Cortison-pflichtigen respiratorischen Erkrankungen des Hundes erwogen werden, da die Nebenwirkungen durch diese Applikationsform doch erheblich reduziert werden können.



Quelle: Bexfield, N. H., Foale, R. D., Davison, L. J., Watson, P. J., Skelly, B. J. & Herrtage, M. E. (2006): Management of 13 cases of canine respiratory disease using inhaled corticosteroids. In: Journal of Small Animal Practice 47 (7), 377-382.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved