Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Meloxicam plus Doxorubicin beim caninen Osteosarkom
Osteosarkome treten vorwiegend an den Gliedmaßen mittelalter Hunde größerer Rassen auf. Trotz aggressiver Therapie (mit Amputation der Gliedmaße) ist die Überlebenszeit befristet. Nun läßt eine neue Erkenntnis aufhorchen: eine mögliche synergistische Wirkung von Meloxicam und Doxorubicin auf Osteosarkom-Zellen. Ein reiner in vitro-Nachweis bislang, der auch von der Meloxicam-Konzentration abhängt. Zukünftige in vivo-Untersuchungen werden mit Spannung erwartet...

Cyclooxygenase (COX)-Hemmer sind weitverbreitet um Fieber zu senken, Entzündung und Schmerzen zu verringern. Doch in der letzten Seite werden sie auch zunehmend unter einem anderen Aspekt betrachtet: als mögliche Substanzen zur Prävention und Therapie von Neoplasien.

Als COX-2 im humanen und caninen Osteosarkomen entdeckt wurde, wurde der Effekt des COX 2-Hemmers Meloxicam auf die Zelllinie D-17 caniner Osteosarkomzellen geprüft - diese Linie exprimiert gleichermaßen COX-1, COX-2 und COX-3 (wie mittels Western blot nachgewiesen).

Ein XTT proliferation kit wurde verwendet, um die Zahl der überlebenden Zellen nach der medikamentösen Behandlung zu ermitteln.

Bei niedrigen Konzentrationen (1, 2, 4 und 10 μm) verursachte Meloxicam einen Anstieg der Zellen, während es bei höheren Konzentrationen (100, 200 μm) einen deutlichen antiproliferativen Effekt nach 3 Tagen und auch nach 3 Wochen Inkubationszeit entwickelte.

Das Chemotherapeutikum Doxorubicin entwickelte seinen zytotoxischen Effekt bei allen Konzentrationen (60–1920 nm).

Wurden Tumorzellen der Kombination aus Meloxicam und Doxorubicin ausgesetzt, entwickelte beide Substanzen synergistische Wirkungen (mit 240 nm Doxorubicin), aber ebenso sub-additive und antagonistische Effekte, speziell wenn die Konzentrationen von Meloxicam verwendet wurden, die man normalerweise im Serum findet.

Man sollte aus einer einzigen in vitro-Studie keine voreiligen Schlüsse ziehen, was die Rolle von Meloxicam bei caninen Osteosarkom betrifft - die Ergebnisse von in vivo-Studien können ganz anders aussehen.


Quelle: WOLFESBERGER, B., HOELZL, C., WALTER, I., REIDER, G. A., FERTL, G., THALHAMMER, J. G., SKALICKY, M. & EGERBACHER, M. (2006): In vitro effects of meloxicam with or without doxorubicin on canine osteosarcoma cells. In: Journal of Veterinary Pharmacology & Therapeutics 29 (1), 15-23.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved