Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Zystische Endometriumshyperplasie/ Pyometra - konservative Therapie
Ein Routinefall in der Kleintierpraxis: eine Hündin mit CEH-P, zystischer Endometriumshyperplasie/ Pyometra. In den meisten Fällen ist die Therapie der Wahl chirurgisch, eine Ovariohysterektomie wird durchgeführt. Aber was rät man Besitzern, die mit einer solchen Hündin partout züchten wollen? Gibt es eine sichere und wirksame Alternative zur Operation? Eine interessante neue Studie aus Argentinien gibt Entscheidungshilfen.

Der sogenannte CEH-P-Komplex stellt eine Progesteron-abhängige Erkrankung bei Hündinnen dar.

In dieser Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit eines kombinierten Behandlungsprotokolls geprüft, ebenso der Einfluß von Alter, Zyklusstand, vorheriger Steroidhormongabe und vorheriger Geburten.

29 Hündinnen mit CEH-P-Komplex wurden täglich mit Cabergolin 5mug/kg PO und Cloprostenol 1mug/kg SC über7-14 Tage behandelt, zusätzlich erhielten sie unterstützende Antibiotikabehandlung und Infusionen.

Vor Therapiebeginn sowie an den Tagen 3, 7 und 14, wurden alle Hündinnen klinisch untersucht und der Durchmesser der Uterushörner mittels transabdominaler Ultraschalluntersuchung gemessen.

24 der 29 Hündinnen waren entweder am Tag 7 oder 14 geheilt.

9 hatten leichte gastrointestinale Nebenwirkungen. Die klinischen Pyometra-Symptome begannen bereits ab Tag 2 abzuklingen.

Der Uterusdurchmesser verringerte sich (P<0.05) ab dem Tag 3 der Behandlung kontinuierlich, bis er am Tag 14 wieder normal war.

Bei 6 der 29 Hündinnen gab es Rezidive.

Eine der beiden behandelten jungen Hündinnen, die belegt wurden, wurde auch nach dieser Therapie tragend.

Es gab keinerlei signifikante Verbindungen zwischen Erfolgsrate und Alter, Zyklusstand, vorheriger Hormongabe oder vorheriger Geburten.

Nach dieser Studie scheint die untersuchte Kombination eine sichere und wirksame Behandlungsoption des CEH-P-Komplexes bei der Hündin zu sein.



Quelle: Corrada Y, Arias D, Rodriguez R, Tortora M, Gobello C. (2006): Combination dopamine agonist and prostaglandin agonist treatment of cystic endometrial hyperplasia-pyometra complex in the bitch. In: Theriogenology. 2006 Feb 2;



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved