Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Proliferative Histiozytose bei Katzen - die unbekannte Erkrankung
Eine Erkrankung, die bei bestimmten Hunderassen wie Berner Sennenhunden häufig beschrieben ist, aber bei Katzen kaum bekannt ist. Ein sehr interessanter Artikeln von einem der führenden Zentren für die Diagnose histiozytärer Erkrankungen.

Histiozytäre proliferative Erkrankungen schließen die reaktiven oder neoplastischen Proliferationen dendritischer Zellen (DC) oder Makrophygen ein.

Verschiedene Formen der Prolieration von DC sind bie Menschen und Hunden beschrieben, ihre Ätiologie liegt allerdings weitestgehend im Dunklen.

Außer wenigen Fallberichten wurden derartige Erkrankungen bei Katzen bislang nicht nachgewiesen.

Klinische, morphologische und immunphänotypische Reaktionen der felinen progressiven Histiozytose (FPH) werden bei 30 Katzen beschrieben.

Katzen sind häufiger betroffen als Kater. Klinisch werden solitäre oder multiple nicht-pruriginöse derbe Papeln, Knoten und Plaques beobachtet, die an den Prädilektionsstellen Pfoten, Beine und Gesicht auftreten.

Die Veränderungen bestanden histopathologisch in schlecht abgegrenzten epitheliotropen (13/30) und nicht-epitheliotropen (17/30) histiozytären Infiltraten in der oberflächlichen und tiefen Dermis, mit variabler Ausbreitung in die Subcutis.

Die histiozytäre Population war im Frühstadium relativ monomorph, mit zunehmendem Fortschrieten der Erkrankung nahm der zelluläre Pleomorphismus zu.

Die Histiozyten exprimierten CD1a, CD1c, CD18, und major histocompatibility complex class II (MHC II) - Moleküle.

Dieser Immunphänotyp legt nahe, daß diese Veränderungen einen DC-Ursprung haben.

Eine Coexpression von E-cadherin, eine Reaktion der kutanen Langerhanszellen, wurde nur bei 3 Tieren gemessen.

Die FPH verlief klinisch progressiv, die Veränderungen blieben jedoch in den meisten Fällen auf die Haut beschränkt, auch über einen längeren Zeitraum. Lediglich bei 7 Tieren kam es zu einer terminalen Mitbeteiligung innerer Organe.

Therapieversuche mit Chemotherapeutika, immunsuppressiven oder immunmodulatorischen Medikamenten zeigten keinen Erfolg.

Die Ätiologie der FPH bleibt weiterhin unklar.

Eine FPH ist durch die initiale Bildung indolenter kutaner Neoplasien charakterisiert, die meist langsam progressiv verläuft und im terminalen Stadium innere Organe mit betreffen kann.




Quelle: V. K. Affolter, P. F. Moore (2006): Feline Progressive Histiocytosis. In: Vet Pathol 43:646-655 (2006)



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved