|
Managementfaktoren beeinflussen die Lungengesundheit von Schweinen
 |
Zu diesem Ergebnis kommt eine brandneue Studie aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau, nachdem Ergebnisse eines vorangegangenen BÖL-Projekts gezeigt haben, dass es bei Schweinen aus ökologischer Haltung häufig zu Erkrankungen der Leber und der Lunge kommt. In einem weiteren Forschungsvorhaben wurde nun die Lungengesundheit von Mastschweinen in Abhängigkeit von verschiedenen Haltungs- und Managementbedingungen untersucht. Mit interessanten Ergenissen!
|
 |
 |
|  |
In dem Projekt „Beurteilung der Lungengesundheit von Schweinen aus verschiedenen ökologischen Haltungssystemen mittels BAL und Lungenhistologie“ (BÖL-Projekt Nr. 03OE370) wurden Schlachtschweine unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkünfte (konventionell – ökologischer Tiefstreustall – Stall nach EU-Öko-Verordnung – Freilandhaltung) in die Untersuchung einbezogen.
Zur Erfassung der Lungengesundheit wurden neben Schlachtkörperuntersuchungen Lungenspülungen (bronchoalveoläre Lavage - BAL) und Gewebeuntersuchungen durchgeführt.
Das Projekt kommt zu folgenden Ergebnissen / Empfehlungen:
- Die auffälligen Lungenbefunde von Schweinen sind vor allem auf virale Infekte zurückzuführen.
- Auffällige Lungenbefunde kamen sowohl in konventionellen als auch im ökologischen Haltungssystemen vor.
- Die Lungengesundheit der Schweine wird stark durch Managementfaktoren beeinflusst. Als vorbeugende Maßnahmen werden die Bekämpfung von Endoparasiten, ein ausreichender Impfschutz und eine optimale Bestandshygiene empfohlen. Weiterhin wird dazu geraten, die Zahl der Ferkelzulieferer einzugrenzen und bereits bei der Ferkelaufzucht auf die Umsetzung von Hygienemaßnahmen und Infektionsprophylaxe (Impfungen, Entwurmungen) zu achten.
- Befunde aus der Literatur weisen darauf hin, dass das Abwehrvermögen der Schweine zusätzlich durch hohe Endotoxinbelastungen in der Stallluft beeinträchtigt wird. Entsprechend sollten Haltungsbedingen mit guter Stallluftqualität gewählt werden.
Dabei wird – unter Einbeziehung der Ergebnisse des bereits genannten vorangegangenen BÖL-Projekts – darauf hingewiesen, dass eingestreute Haltungsverfahren bezüglich der Stallluftqualität nicht schlechter zu beurteilen sind als nicht-eingestreute Haltungsverfahren – vorausgesetzt, dass die baulich-technischen Gegebenheiten an die Erfordernisse des Haltungsverfahrens angepasst sind.
Quelle: http://dorschung.oekolandbau.de
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |

Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinen Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschwein Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweine Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauen Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDS Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schwein Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauen Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schwein Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsen Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hund Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungen Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australien
|