|
Katarakt bei Leonbergern in Gro
 |
Zugegeben, der Leonberger gehört nicht zu den Rassen, die als prädisponiert für die Bildung von Katarakten gelten. Umso interessanter diese großangelegte gerade publizierte Studie aus Großbritannien, die belegt, daß es gleich mehrere Katarakt-Typen in dieser Population gibt, von denen zumindest eine möglicherweise erblich bedingt ist. Und daß zumindest in dieser Untersuchung etwa jeder vierte britische Leonberger einen Katarakt hatte...
|
 |
 |
|  |
Leonberger stellen eine zahlenmäßig eher geringere Rasse in Großbritannien dar. Bei ihnen sollte auf das Vorliegen von Katarakten untersucht und ggf. ein erblicher Hintergrund berücksichtigt werden.
Augenuntersuchungen wurden beim Erstautor von September 1996 und September 1998 an insgesamt 211 Leonbergern durchgeführt. Im Zeitraum von Januar 1990 und September 1998 wurden weitere 228 Leonberger durch Mitglieder der British Veterinary Association/KC/ISDS eye scheme (BVA/KC/ISDS eye scheme) analysiert.
Die Daten der insgesamt 365 Tiere und die Verbindung zwischen Nachkommen und Elterntieren für die identifizierten Katarakt-Formen wurden mit geeigneten statistischen Methoden analysiert.
Bei 90 Leonbergern wurden Katarakte diagnostiziert, die meisten davon
waren nuklear (40) oder subkapsular am posterioren Pol (31). Eine Untergruppe der nuklearen Katarakte, festgestellt bei insgesamt 11 Tieren, wurde als `posteriorer nuklearer Katarakt` klassifiziert.
Für die Gruppe mit Katarakt am hinteren Pol wurde eine positive Verbindung zwischen Nachkommen und Elterntieren mittels eines logistic regression model erstellt, was die Vermutung einer erblichen Komponente weiter unterstützte.
Quelle: Heinrich, Christine L., Lakhani, Ken H., Featherstone, Heidi J. & Barnett, Keith C. (2006): Cataract in the UK Leonberger population. In: Veterinary Ophthalmology 9 (5), 350-356.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|