Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Transplantation der Amnionmembran nach Tumorentfernung bei Pferden
Plattenepithelkarzinome im corneolimbalen Bereich sind bei Pferden leider gar nicht so selten. Chirurgische Therapie mit oder ohne nachfolgende Bestrahlung ist die gängigste Behandlungsmethode, doch sind Vernarbungen und Lokalrezidive zu befürchten. Würde eine permanente Transplantation der Amnionmembran auf die Corneaoberfläche dies verhindern können? Ein hochinteressante Studie!

Die Praktikabilität und die Wirksamkeit der permanenten Transplantation der Amnionmembran als unterstützende Maßnahme entweder nach oberflächlicher Keratektomie alleine oder der Kombination mit Strontium 90-Bestrahlung wurde an 9 Pferden mit corneolimbalen Plattenepithelkarzinom (squamous cell carcinoma (SCC))geprüft. Beurteilt wurden die Reduktion der Narbenbildung und der Rückfallrate.

Diese retrospektive Fallstudie umfaßte 11 Pferde (n = 12 Augen), die als okuläres SCC diagnostiziert und behandelt wurde, das Limbus und Cornea betraf.

Neun der Pferde (n=9 Augen) wurden zwischen 2002 und 2006 mit oberflächlicher lamellärer Keratektomie alleine oder als Kombinationsbehandlung mit Strontium 90-Bestrahlung behandelt und deren chirurgischer Defekt dann anschließend mit einer permanenten Amnionmembran-graft gedeckt wurde.

Das Ausmaß der Narbenbildung (Speziell der Klarheit der Cornea) wurde subjektiv mit den Patienten verglichen, wo ein permanenter bulbärer Conjunctival-graft nach Keratektomie plus Bestrahlung oder Kryotherapie durchgeführt wurde (n = 3 Augen).
ein Rezidiv wurde definiert als Wiederauftreten des SCC trotz Operation bzw. Raditation an der selbsn Stelle und am Augapfel.

Alle 9 Pferde, die nach der Keratektomie mit oder ohne Bestrahlung ein Amnionmembran-Transplantat erhalten hatte, zeigten nur eine minimale Narbenbildung der Cornea, die im Laufe der Zeit eine größere Transparenz erhielt als bei den Tieren mit einem Bulbus-conjunctival-graft.

Alle Pferde mit Amnionmembran-graft hatten über im Mittel 226 ± 218 Tage (21-778 Tage) kein Tumorrezidiv.

Die Kombination aus oberflächlicher Keratektomie alleine oder zusammen mit Radiotherapie und einer permanenten Amnionmembran-Transplantation ist demnach eine effektive Therapie von cornealem oder corneolimbalen SCC bei Pferden. Dies gilt speziell für ausgedehnte Corneadefekte.

die Amnionmembran wird in den Corneadefekt inkorporiert und scheint eine deutliche Reduktion der NArbenbildung zu bewirken.



Quelle: Ollivier, F. J., Kallberg, M. E., Plummer, C. E., Barrie, K. P., O`Reilly, S., Taylor, D. P., Gelatt, K. N. & Brooks, D. E. (2006): Amniotic membrane transplantation for corneal surface reconstruction after excision of corneolimbal squamous cell carcinomas in nine horses. In: Veterinary Ophthalmology 9 (6), 404-413.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved