Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Sind Mastzelltumoren an der Schnauze aggressiver als sonstwo?
Eine äußerst interessante Frage, schließlich kommen Mastzelltumoren beim Hund verhältnismäßig häufig und an den unterschiedlichsten Lokalisationen vor, und die Schnauze ist bekanntlich nicht das allerliebste Operationsgebiet. Doch schnelles Eingreifen ist gerade an dieser Lokalisation entscheidend, belegt diese Untersuchung aus Davis, Kalifornien.

Die Krankenblätter von 24 Hunden mit histologisch gesichertem Mastzelltumor (MCT) an der Schnauze wurden retrospektiv untersucht, um das Verhalten des Tumors und die prognostischen Faktoren zu analysieren.

Signalement, Tumor-Grad und -Staging, Therapiemethode, Art und Zeitpunkt von Therapieversagen sowie Eintritt des Todes wurden mit erfaßt.

23 Hunde wurden mittels Radiotherapie plus Chirurgie behandelt, 1 Hund blieb unbehandelt.

Die Tumoren bestanden aus 2 Grad I, 15 Grad II und 7 Grad III-Tumoren.

Die Tumoren waren Stage 0 (n = 8), Stage 1 (5), Stage 2 (6), Stage 3 (4) und Stage 4 (1).

Die mittlere und durchschnittliche Überlebenszeit der therapierten Hunde betrugen 36 bzw. 30 Monate.

Prognostische Faktoren betreff Überlebenszeit waren Tumorgrad sowie das Vorliegen von Metastasen zum Zeitpunkt der Diagnose.

Hunde mit Grad I und II-Tumoren überlebten länger als solche mit Grad III.

Hingegen hatten Geschlecht, Alter, klinische versus mikroskopische Diagnose und Art der Therapie keinen Einfluß auf die Überlebensdauer.

Die lokale Kontrollrate betrug 75% nach 1 und 50% nach 3 Jahren.

Der Tumorgrad war die einzige Variable mit einfluß auf die lokale Kontrolle des Mastzelltumors.

Tiere mit Grag I-tumoren hatten längere erkrankungsfreie Intervalle als solche mit Grad II und diese wiederum längere als die mit Grad III.

8 der 9 Hunde die an MCT verstarben zeigten entweder lokales oder regionales Fortschreiten der Erkrankung.

Damit haben Mastzelltumoren im Bereich der Schnauze ein aggressiveres Verhalten mit höheren Metastasierungsraten als solche an anderen Lokalisationen, soweit bislang bekannt.


Quelle: Gieger TL, Theon AP, Werner JA, McEntee MC, Rassnick KM, DeCock HE. (2003): Biologic behavior and prognostic factors for mast cell tumors of the canine muzzle: 24 cases (1990-2001). In: J Vet Intern Med. 2003 Sep-Oct;17(5):687-92.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved