Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Bartonella henselae: Pr
Bartonellen als Erreger der sogenannten Cat Scratch Disease bei Menschen sind bereits seit 1889 bekannt. Doch auch bei verschiedenen Augenerkrankungen spielen sie eine zentrale Rolle - Grund genug, streunende Katzen beispielsweise als wichtiges natürliches Reservoir dieses Erregers genauer unter die Lupe zu nehmen, um die Infektionswahrscheinlichkeit nach Biß oder Kratzen abschätzen zu können.

Die Verteilung von B. henselae wurde mittels Seroprävalenz und bakteriämischen Status in einer Population streundener Katzen in 9 verschiedenen Gebieten in Norditalien überprüft.

Insgesamt wurden 1585 Katzen mittels Blutkultur untersucht, von ihnen waren 361 (23%) bakteriämisch. Bei 1416 der 1585 Katzen wurden gleichfalls Bartonella henselae-Antikörper bestimmt, und 553 (39%) waren seropositiv.

Das molekuare Typing der isolierten Keime zeigte, daß 26% der bakteriämischen Tiere mit B. henselae type I infiziert waren, 52% dagegen mit B. henselae type II, 16% waren mit beiden koinfiziert und 5% mit B. Clarridgeiae infiziert.

Weiterhin wurden 165 Hauskatzen mittels Blutkultur und Serologie getestet, der cut-off-Wert im IFA-Test lag bei 1:64.

35 Tiere (21%) waren hier bakteriämisch und 49 (43.5%) waren seropositiv Hier wurde mittels molekularem Typing der Bartonella-Isolate bei 45% der bakteriämischen Tiere B. henselae type I, bei 36.5% B. henselae type II, bei 12% beide und bei 6% B. Clarridgeiae nachgewiesen.

Daraus wurde gefolgert, daß sowohl Blutkultur als auch serologische Tests essentiell sind, um den Gesundheitsstatus einer Katze bezüglich B. henselae-Infektion zu bestimmen, und eine nicht-bakteriämische Katze mit positivem Titer sollte unbedingt erneut auf eine eventuelle rekurrierende Bakteriämie hin untersucht werden.




Quelle: Fabbi M, et al (2004): Prevalence of Bartonella henselae in stray and domestic cats in different Italian areas: evaluation of the potential risk of transmission of Bartonella to humans. In: Parassitologia. 2004 Jun;46(1-2):127-9.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved