Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Zytologische Unterschiede bei caninen Angiosarkomen
Angiosarkome (AS) als maligne von den vaskulären Endothelzellen ausgehende Neoplasien treten bei Hunden häufig auf und sind histologisch und zytologisch sehr heterogen. Kann der zytologische Befund durch weitere diagnostische Kriterien `zuverlässiger` gemacht werden? Eine interessante Studie aus Italien.

Die zytologischen Proben von 19 Hunden mit histologisch und immunhistochemisch gesichertem caninen AS wurden zytologisch intensiv studiert.

Zytologische, histologische und immunhistochemische Befunde wurden dann verglichen.

Bei 14 der 19 Proben hatten die neoplastischen Zellen ein hochgradig Sarkom-artiges Aussehen, in 4 Proben waren sie extrem pleomorph - von sarkomatös bis epitheloid.
Im 19. Fall waren die tumorösen Zellen niedrig differenziert, spindelförmig und monomorph.

Weitere wichtige zytologische Befunde waren Blutkontamination (18/19), zelluläre Kohäsion (16/19), punktförmige zytoplasmatische Vakuolisation (19/19), Neutrophilie des Hintergrundes (11/19) und Eosinophilie (5/19), Erythrophagozytose (8/19), extramedulläre Hämatopoese (8/19), apoptotische Leukozyten (14/19).

Vasoformative Veränderungen wie beispielsweise pseudoazinäre Strukturen gab es in 7/19 Proben.

Histologisch zeigten 16/19 Tumoren ein proliferatives Pattern, wie es als charakteristisch für gut differenzierte canine AS angesehen wird.

3/19 waren untypisch schlecht differenzierte AS, von denen 2 ein deutlich epitheloides Pattern zeigten und einer ein schlecht differenzierten Spindelzelltumor mit fokaler vaskulärer Differenzierung war.

Immunhistochemisch waren 16/19 Tumoren positiv für die beiden getesteten Endothel-Marker (Factor VIII-related antigen [FVIII-ra] und CD31 antigen). 2 waren lediglich CD31-positiv, und 1 nur FVIII-ra-positiv.

Die epitheloiden AS waren Zytokeratin-negativ.

Daraus wurde geschlossen, daß die erwähnten weiteren Befunde hilfreich bei der Stellung der zytologischen Diagnose sein können, auch wenn die zytologischen Befunde bei caninen AS so heterogen sind. Unverzichtbar bleiben allerdings nach wie vor immer die histologische und immunhistochemische Bestätigung.




Quelle: Bertazzolo W, et al (2005): Canine angiosarcoma: cytologic, histologic, and immunohistochemical correlations. In: Vet Clin Pathol. 2005;34(1):28-34.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved