Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Myofasziitis beim Frettchen - eine `neue` Erkrankung
Seit etwa 4 Jahren wird diese Erkrankung mit unbekannter Pathogenese und hoher Dramatik im Verlauf immer wieder gesehen - Anlaß genug für alle Kleintierpraktiker, denen in der Sprechstunde auch zahme Frettchen vorgestellt werden, sich eingehender damit zu beschäftigen...

Die beschriebene Myofasziitis ist eine entzündliche Reaktion von Muskeln und Faszien, in diesem Artikel sind 17 Tiere beschrieben.

Betroffen sind junge Frettchen, und die Myofasziitis äußert sich als schnell einsetzende klinische Symptome mit hohem Fieber, neutrophiler Leukozytose und dem Nichtansprechen auf Therapieversuche, die Tiere sterben entweder oder werden euthanasiert.

Eine Atrophie der Skelettmuskeln, eine Dilatation des Ösophagus und Splenomegalie verbunden mit entsprechenden klinischen Symptomen treten auf.

Histologisch wird eine mäßige bis hochgradige suppurative bis pyogranulomatöse Entzündung in Skelettmuskulatur und Faszien multipler Lokalisationen gefunden, betroffen sind auch Ösophagus, Herz, Gliedmaßen, Brustwand, Kopf und Lumbarbereich.

Auffallend sind auch eine myeloide Hyperplasie der Milz und /oder des Knochenmarks.

Ultrastrukturell werden zudem eine schwellung der Mitochondrien, intrazelluläres Ödem, Ruptur der Myofibrillen und Z-Banden gesehen.

Bakterien- und Virenkultur, Elektronenmikroskopie, Immunhistochemie und PCR-Reaktionen auf die verschiedensten Infektionserreger verliefen immer negativ.

Aufgrund der klinischen Symptome ist eine derartige Polymyositis beim Frettchen eine auf diese begrenzte Erkrankung, deren Ätiopathogenese noch völlig im Dunkeln liegt.


Quelle: M. M. Garner et al. (2007): Myofasciitis in the Domestic Ferret. In: Vet Pathol 44:25-38 (2007)




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved