|
Biogas statt Schweinefutter
 |
... soll künftig in der Schweiz aus organischen Abfällen aus Grossküchen werden, so das Aargauer Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU). Der Grund: die Annäherung an EU-Statuten, wo seit 2002 aus seuchenhygienischen Gründen die Verfütterung von Speiseabfällen an Tiere verboten wurde. Eine Übergangsfrist soll es auch in der Schweiz geben.
|
 |
 |
|  |
Mit einem Systemwechsel sei frühestens in drei Jahren zu rechnen, so die `Umwelt Aargau`.
Aus Aargauer Grossküchen fallen jährlich rund 12`000 Tonnen organische Abfälle an - 80% aus der Gastronomie, 20% aus Krankhenhäusern, Heimen und vom Militär. Dies geht aus einer Erhebung durch die Hochschule Wädenswil (HSW) im Auftrag der Abteilung für Umwelt des BVU hervor.
Derzeit wird etwa die Hälfte dieser Küchenabfälle zu Schweinefutter, 4`000 Tonnen ungekochte Abfälle werden kompostiert und rund 900 Tonnen gelangen in die Müllverbrennung.
Aus weiteren 300 Tonnen Abfällen wird durch Vergärung Biogas gewonnen und daraus Strom und Wärme produziert. Die 350 Tonnen Speiseöl werden für die Herstellung von Biodiesel verwendet.
Quelle: www.lid.ch
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |

Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinen Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschwein Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweine Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauen Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDS Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schwein Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauen Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schwein Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsen Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hund Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungen Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australien
|