Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Klinikopathologische Untersuchung feliner Epulis
Epuliden sind beim Hund verhältnismäßig häufig, bei Katzen eher eine Seltenheit. Ist ihre Einteilung nach dem beim Hund üblichen Head-Schema überhaupt möglich, und wenn: ist sie von mehr als akademischem Interesse? Die Universität Utrecht gibt in ihrer gerade erst online publizierten Untersuchung Antwort auf derlei wichtige Fragen.

In dieser retrospektiven Studie wurden über einen Zeitraum von 6 Jahren insgesamt 52 neu aufgetretene Epuliden bei Katzen evaluiert und nach klinischen und pathologischen Kriterien nach Head eingeteilt wie canine Epuliden auch.

Die Inzidenz betrug bei fibromatösen, akanthomatösen, ossifizierenden und Riesenzell-Epulis 57.7% (30/52), 7.7% (4/52), 5.8% (3/52), und 28.8% (15/52).

Die Riesenzell-Epuliden zeigten signifikante Unterschiede zu den fibromatösen in ihrem klinischen Verhalten, beispielsweise wuchsen sie sehr schnell (P < .0001), zeigten ulzerative Veränderungen (P < .01), und schnelle Lokalrezidive nach chirurgischer Entfernung (P < .01) aufgrund dessen bei 4 Tieren die Euthanasie erforderlich wurde.

15 Riesenzell-Epuliden wurden histochemisch und immunhistochemisch untersucht, um den Ursprung der vielzelligen Riesenzellen (MGCs) ausfindig zu machen.

Die Van Gieson Färbung zeigte bei 11 Fällen eine osteoide und verwobene Knochenbildung. Sowohl MGCs als auch eine Fraktion der monomukleären Zellen waren positiv für Vimentin, Tartrate-resistente saure Phosphatase (TRAP), einem weithin akzeptierten MArker für Osteoklsten, und den polyklonalen antibody receptor activator of nuclear factor ß (RANK), ein Zytokin, das letztlich die Differenzierung von Osteoklasten-Vorstufen zu reifen Osteoklasten bewirkt.

Die MGCs waren negativ auf smooth muscle actin, MIB-1, sowie Faktor VIII.

Damit könnte die Riesenzell-Epulis eine Variante der fibromatösen und ossifizierenden Form darstellen, bei der die ausgedehnte Ulzeration und die starke Entzündungsreaktion durch eine gesteigerte Osteoklasten-Aktivität hervorgerufen wird.

Die Osteoklastenartigen Riesenzellen sind wahrscheinlich durch einen Monytene-Makrophagen-verbundenen Vorläufer des Osteoklasten gebildet worden, der sich unter dem Einfluß von mononukleären Osteoblastenartigen Stromazellen zum OSteoblasten differenziert.



Quelle: N. D. de Bruijn, J. Kirpensteijn, I. J. S. Neyens, J. M. A. Van den Brand and T. S. G. A. M. van den Ingh (2007): A Clinicopathological Study of 52 Feline Epulides. In: Vet Pathol 44:161-169 (2007)




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved