Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Schweinepraxis /     
 
Weniger Salmonellen bei Mastschweinen durch gr
Zu diesem Ergebnis kam eine interessante Arbeit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Ihre Bedeutung ist nicht zu unterschätzen, ist die Salmonellenbelastung bei Mastschweinen doch nach wie vor ein großes Problem. Hier die Pressemitteilung der aid, die sich auf die Fachzeitschrift `Der praktische Tierarzt` beruft.

Nachdem zunächst im Institutsmaßstab durchgeführte Versuche gezeigt hatten, dass eine grobere Vermahlung des Futters und/oder ein Zusatz von Kalium-Diformiat die Nachweishäufigkeit und Ausscheidungsdauer von Salmonella Derby verminderte, bestätigte sich diese Beobachtung auch in einem umfangreichen Feldversuch.

Daran waren vier Schweinemastbetriebe beteiligt. Zwei aufeinander folgende Mastdurchgänge mit jeweils ca. 200 Tieren gleicher Herkunft, Genetik und gleichem Gesundheitsstatus wurden überprüft. Wesentliche Eintragsquelle für Salmonellen waren auf allen Betrieben die eingestallten Ferkel.

Der Anteil der Tiere, die Salmonellen ausschieden, konnte durch die Verabreichung eines grob vermahlenen Futters reduziert werden. In der Versuchsgruppe, die zusätzlich Kalium-Diformiat bei gleichzeitigem Einsatz eines schrotförmigen Futters erhielt, war die Nachweisrate geringgradig höher.

Die Versuche zeigten, dass eine grobe Vermahlung der Futtermittel zusammen mit dem Einsatz von Säureprodukten ein geeignetes Mittel zur Senkung der Salmonellenbelastung in der Schweinemast darstellen kann. Beim Einsatz von grob vermahlenem Futter erreichen größere Stärkemengen den hinteren Dünn-/Dickdarmbereich und stehen dort zur Bildung von flüchtigen Fettsäuren zur Verfügung. Aus diesen Fütterungsversuchen ergeben sich neue Herausforderungen für die Mischfutterproduktion.

Denn Futtermittel werden derzeit u.a. wegen der Entmischungsproblematik fein vermahlen. Möglicherweise kann es also sinnvoll sein, nicht auf maximale Stärkeverdauung zu setzen, sondern bewusst einen höheren Stärkeanteil im Futter in Kauf zu nehmen, damit dieser im Dickdarm praebiotische Wirkungen entfalten kann.

Die Wissenschaftler berichteten über diese Untersuchungen in der Zeitschrift `Der praktische Tierarzt`.



Quelle: www.aid.de


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

SCHWEINEPRAXIS

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

  • Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinenmembers
  • Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschweinmembers
  • Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweinemembers
  • Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauenmembers
  • Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDSmembers
  • Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
  • Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsenmembers
  • Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hundmembers
  • Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungenmembers
  • Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australienmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved