|
Welchen Einflu
 |
Lernen durch Nachahmung findet häufig bei Tieren - und Menschen - statt. Diese interessante französische Untersuchung prüft, ob es einen Unterschied im späteren Verhalten 6 Monate alter Fohlen dem Menschen gegenüber macht, wenn sich Menschen mit der Mutterstute vor ihren Augen intensiv beschäftigen.
|
 |
 |
|  |
16 Stuten mit ihren Fohlen wurden in 2 Gruppen eingeteilt. Die Hälfte von ihnen wurde in Gruppe 1 eingeteilt, in der die Stuten vor den Augen ihrer 6 Monate alten Fohlen intensive positive Kontakte mit Menschen pflegten, mit den anderen 8 Stuten wurde sich nicht beschäftigt.
Sämtliche 16 Fohlen wurden 15 und 30-35 Tage später unter verschiedenen Aspekten untersucht, beispielsweise ihr Verhalten gegenüber einem bewegungslosen Menschen, Näherungestest, Sattelpad-Toleranztest.
Die Fohlen, mit deren Mütter man sich beschäftigt hatte, zeigten durchwegs positive Reaktionen auf Menschen, allerdings mit hohen individuellen Unterschieden. Daraus wurde geschlossen, daß die eigenen Verhaltenscharakteristika des Fohlens von größerer Bedeutung für das Verhalten der Tiere sind als dies beispielsweise in jüngerem Alter der Fall ist.
Quelle: Henry S, Briefer S, Richard-Yris MA, Hausberger M. (2007): Are 6-month-old foals sensitive to dam`s influence? In: Dev Psychobiol. 2007 Jun 18;49(5):514-521
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?
|
|

Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatik Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthma Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlen Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferd Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferd
|