|
Schweiz bietet Studium der Pferdewissenschaften an
 |
Nach Deutschland und Österreich bietet nun auch die Schweiz ein Studium der Pferdewissenschaften an: Wie die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft mitteilt, wird es einen Bachelor of Science in Agronomie mit Major in Pferdewissenschaften geben, der erste Studiengang beginnt bereits im September dieses Jahres, Hintergrund ist die auch in der Schweiz gestiegene Zahl von Pferden (derzeit etwa 85 000) und den dazugehörigen Besitzern, die die Aktivitäten mit Pferden als naturverbundene Freizeitbeschäftigung schätzen.
|
 |
 |
|  |
Die Pferdebranche ist in- und ausserhalb der Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Damit steigt natürlich auch der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten der Pferdewissenschaften.
Das Bachelor-Studium in Agronomie mit Vertiefung (Major) in Pferdewissenschaften wird von der SHL in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalgestüt (HNS) in Avenches und der Pferdeklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern PKBE entwickelt. Der Unterricht findet mehrheitlich an der SHL statt Kurse und Projekte aber auch in Bern und Avenches.
Das Studium dauert sechs Semester. Die ersten beiden Semester gelten als Grundstudium und sind für alle SHL-Studierenden mehr oder weniger identisch.
Ab dem dritten Semester beginnt das Fachstudium der Agronomie mit den Vertiefungen in den Pferdewissenschaften.
Über ein Dutzend teils obligatorische teils frei wählbare Module sind geplant.
Sie decken alle Themenfelder ab: Geschichte der Pferdehaltung, Physiologie und Anatomie, Rassenkunde, Ernährung, medizinische Aspekte, Reproduktion, Ethologie, Sport und Training usw.. Weitere Module vermitteln für Führungsaufgaben relevante Grundkenntnisse in Management, Recht, Marketing, Kommunikation usw.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Studiums sind berechtigt, den Titel Bachelor in Agronomie mit Major in Pferdewissenschaften zu tragen.
Verschiedenste Tätigkeitsfelder stehen ihnen danach offen: sei es in Führungs-, Beratungs- und Kommunikationsfunktionen in der Pferdebranche oder als Spezialistinnen und Spezialisten in der Forschung. Ein Anschlussstudium in Form eines Masters an der Uni Bern befindet sich in Abklärung.
Quelle: www.shl.bfh.ch
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?
|
|

Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatik Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthma Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlen Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferd Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferd
|