Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Schweiz bietet Studium der Pferdewissenschaften an
Nach Deutschland und Österreich bietet nun auch die Schweiz ein Studium der Pferdewissenschaften an: Wie die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft mitteilt, wird es einen Bachelor of Science in Agronomie mit Major in Pferdewissenschaften geben, der erste Studiengang beginnt bereits im September dieses Jahres, Hintergrund ist die auch in der Schweiz gestiegene Zahl von Pferden (derzeit etwa 85 000) und den dazugehörigen Besitzern, die die Aktivitäten mit Pferden als naturverbundene Freizeitbeschäftigung schätzen.


Die Pferdebranche ist in- und ausserhalb der Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Damit steigt natürlich auch der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten der Pferdewissenschaften.

Das Bachelor-Studium in Agronomie mit Vertiefung (Major) in Pferdewissenschaften wird von der SHL in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalgestüt (HNS) in Avenches und der Pferdeklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern PKBE entwickelt. Der Unterricht findet mehrheitlich an der SHL statt Kurse und Projekte aber auch in Bern und Avenches.

Das Studium dauert sechs Semester. Die ersten beiden Semester gelten als Grundstudium und sind für alle SHL-Studierenden mehr oder weniger identisch.

Ab dem dritten Semester beginnt das Fachstudium der Agronomie mit den Vertiefungen in den Pferdewissenschaften.

Über ein Dutzend teils obligatorische teils frei wählbare Module sind geplant.

Sie decken alle Themenfelder ab: Geschichte der Pferdehaltung, Physiologie und Anatomie, Rassenkunde, Ernährung, medizinische Aspekte, Reproduktion, Ethologie, Sport und Training usw.. Weitere Module vermitteln für Führungsaufgaben relevante Grundkenntnisse in Management, Recht, Marketing, Kommunikation usw.

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Studiums sind berechtigt, den Titel „Bachelor in Agronomie mit Major in Pferdewissenschaften“ zu tragen.

Verschiedenste Tätigkeitsfelder stehen ihnen danach offen: sei es in Führungs-, Beratungs- und Kommunikationsfunktionen in der Pferdebranche oder als Spezialistinnen und Spezialisten in der Forschung. Ein Anschlussstudium in Form eines Masters an der Uni Bern befindet sich in Abklärung.

Quelle: www.shl.bfh.ch



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved