Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Prim
Sicherlich eine seltenere Erkrankung bei Katzen, aber möglicherweise auch eine unterdiagnostizierte, wie die Autoren dieser Publikaiton vermuten. Zweifellos aber eine Erkrankung, die mit einer Vielzahl möglicher klinischer Symptome von Blindheit bis Polymyopathie einhergeht. Mit ihnen sowie mit der Diagnostik und Therapie beschäftigt sich dieser exzellente Artikel, der immerhin die Daten von 13 Tieren auswertet.

13 Katzen mit Hyperaldosteronismus wurden anhand ihrer klinischen Symptome, biochemischen Untersuchungen, Plasma-Aldosteronbestimmung und Darstellung der Nebennieren mittels bildgebender Verfahren sowie histopathologischer Untersuchung diagnostiziert.

2 Tiere wurden wegen Blindheit vorgestellt infolge systemischer Hypertension, 11 Tiere zeigten Schwäche aufgrund hypokalämischer Polymyopathie.

Erhöhte Spiegel des Plasma-Aldosterons sowie der Nachweis einer Neoplasie der Nebennierenrinde fanden sich bei allen Tieren.
7 Katzen hatten Adenome der Nebennieren (5 unilaterale und 2 bilaterale) und 6 hatten unilaterale Adenokarzinome.

3 Tiere konnten nur konservativ mit Amlodipin, Spironolacton und Kaliumgluconat behandelt werden. 2 Tiere überlebten 304 und 984 Tage, bis sie euthanasiert wurden, eine dritte wurde aufgrund eines chronischen Nierenversagens eingeschläfert.
10 Tiere wurden chirurgsich mit Adrenalektomie behandelt und anschließend erfolgreich medikamentell stabilisiert.

Zum Zeitpunkt der Publikation waren noch 5 Tiere am Leben, was einer Kontrollzeit von 240-1803 Tagen entspricht.

3 Tiere wurden während der Operation oder unmittelbar danach wegen unstillbarer Blutungen eingschläfert. Eine Katze wurde 14 Tage post operationem wegen generalisierter Sepsis euthanasiert, eine weitere 1045 Tage später wegen Anorexie und der Entwicklung eines Hirntumors.

Gerade bei mittelalten und älteren Tieren mit hypokalämischer Polymyopathie und/oder systemischer Hypertension sollte differentialdiagnostisch auch an einen primären Hyperaldosteronismus gedacht werden - die Erkrankung ist möglicherweise deutlich häufiger als vermutet.


Quelle: Ash RA, Harvey AM, Tasker S. (2005): Primary hyperaldosteronism in the cat: a series of 13 cases. in: J Feline Med Surg. 2005 Jun;7(3):173-82.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved