Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Hessen hebt Sperrma
Die Sperrmaßnahmen wegen der equinen infektiösen Anämie (EIA) im Landkreis Fulda sind aufgehoben.
„Es ist eine gute Nachricht, dass es sich bei dem Ausbruch der Ansteckenden Blutarmut der Einhufer offensichtlich um einen Einzelfall handelte und die Erkrankung keinen seuchenhaften Verlauf genommen hat“, so der Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Karl-Winfried Seif, in der Pressemitteilung vom 19. Juli.

Am 27. Mai 2007 war in der Gemarkung Petersberg-Almendorf im Landkreis Fulda der Ausbruch der Ansteckenden Blutarmut der Einhufer bei einem Pferd amtlich festgestellt worden. Die EIA betrifft Einhufer, wird durch Viren hervorgerufen. Endemisch ist sie in Nord- und Südamerika, Afrika, Asien, Australien sowie Süd- und Osteuropa, in nord- und mitteleuropäischen Ländern wird sie nur sporadisch gesehen.

Die Ãœbertragung erfolgt in erster Linie durch blutsaugende Insekten wie Pferdebremsen und Wadenstecher.

Das erkrankte Tier stammte ursprünglich aus Südamerika, wurde zunächst in einen Bestand in Thüringen und von dort in einen Bestand im Landkreis Fulda verbracht. Die EIA-Infektion wurde in einer ebenfalls im Landkreis Fulda gelegenen Tierklinik festgestellt. Um den Ausbruchsbetrieb und die Tierklinik mussten Restriktionsgebiete gebildet werden. In diesen Sperrzonen wurde unter anderem ein Verbringungs- und Veranstaltungsverbot angeordnet und die Weidehaltung von Einhufern eingeschränkt. Darüber hinaus mussten für zahlreiche Kontakttiere Sperrmaßnahmen angeordnet werden.

Diese Schutzmaßnahmen, die die Pferdehaltung in den betroffenen Gebieten stark eingeschränkt haben, konnten nach umfangreichen serologischen Blutuntersuchungen der ansteckungsverdächtigen Kontakttiere jetzt aufgehoben werden.

Da durch den Aufenthalt des infizierten Pferdes in der Pensionspferdehaltung sowie in der Tierklinik zahlreiche Kontakte mit anderen Pferden auftraten, mussten insgesamt ca. 500 Pferde zweimal im Abstand von 21 Tagen untersucht werden.

Alle Untersuchungen sind jetzt mit negativem Ergebnis abgeschlossen worden. Es gibt auch keinen Hinweis auf eine Ausbreitung des Virus in den betroffenen Beständen. Die Bestandssperren konnten daher aufgehoben werden. Derzeit sind nur noch 36 sogenannte Behandlungskontaktpferde unter amtlicher Beobachtung. Für diese Tiere mussten ab dem Zeitpunkt der stattgefundenen Behandlung in der Tierklinik für die Dauer von 60 Tagen eine abgesonderte Haltung und ein Verbringungsverbot angeordnet werden. Diese Schutzmaßnahmen werden jeweils nach Ablauf der 60 Tage Frist per Einzelverfügung aufgehoben.

Zitiert aus der Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz . Mainzer Straße 80 . 65189 Wiesbaden

Quelle: www.hmulv.hessen.de/



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved