|
Verschlimmert hartes Wasser Ekzeme bei Kindern?
 |
Dieser Behauptung, die immer wieder aufgestellt, aber nie be- oder widerlegt wurde, gehen britische Forscher nun in einer vom Gesundheitsministerium unterstützten multizentrischen Studie an bislang mehr als 230 Kindern zwischen einem halben und sechzehn Jahren nach. Sie leiden an leichten bis schweren Ekzemen im Bereich von Stirn, Wangen, Unterarme, Beine, Kopfhaut und Nacken. Sollte der Einsatz von Wasserenthärtern tatsächlich die Symptome bessern, könnte der Ansatz möglicherweise auch für Hunde mit atopischer Dermatitis von Interesse sein...
|
 |
 |
|  |
Allein in Großbritannien leiden laut BBC bis zu 20 Prozent der Kinder an Ekzemen.
Die im Jahr 2007 gestartete Studie läuft noch bis zum kommenden Sommer. Bisher haben mehr als 230 Kinder zwischen sechs Monaten und 16 Jahren mit leichten bis schweren Ekzemen an acht Forschungszentren in Portsmouth, Boston, Lincoln, Nottingham, Leicester, Cambridge, Newport on the Isle of Wight und London teilgenommen.
Gesucht werden noch 80 Teilnehmer.
Die Kinder oder ihre Eltern werden gebeten, täglich ein Tagebuch der Symptome zu führen. Sie erhalten zusätzlich ein kleines computerunterstütztes Armband, das das Ausmaß des Kratzens während des Schlafes überwacht.
Die Familien erhalten zwölf Wochen lang einen Wasserenthärter, danach wird er für vier Wochen entfernt um etwaige Veränderungen festzustellen. Die Kinder setzen während der ganzen Zeit ihre normale Ekzem-Behandlung fort.
Tara Dean von der University of Portsmouth erklärte, dass ein möglicher Durchbruch in der Forschung eine entscheidende Erleichterung für die Kinder aber auch die Eltern bringen würde.
Quelle: www.pte.at
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|