Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Clomipramin-assoziierte Pankreatitis bei einem Hund (Fallbericht)
Clomipramin, ein selektiver Serotonin-Reuptake-Blocker, ist beim Hund zur Therapie verschiedener Verhaltensprobleme zugelassen, vor allem zur medikamentellen Therapie von Trennungsangst. Beim Menschen ist eine akute Pankreatitis im Zusammenhang mit den selektiven Serotonin-Reuptake-Blockern beschrieben. Doch auch beim Hund besteht möglicherweise ein ursächlicher Zusammenhang, wie dieser Fallbericht aus der Schweiz zeigt!

Ein dreijähriger unkastrierter Yorkshire Terrier-Rüde wurde mit perakut einsetzendem Erbrechen und abdominalen Schmerzen vorgestellt. Seine Lipase war extrem erhöht, der TLI-Wert nicht mehr meßbar, zudem bestand eine leichte Hypokalzämie.

Sonographisch zeigte sich ein hypoechogenes Pankreas mit kleinen peripankreatischen Flpssigkeitsmengen und einem hyperechogenen Mesenterium.

Eine akute Pankreatitis wurde diganotiziert und adäquat therapiert. Der Patient erholte sich binnen 48 Stunden.

Anamnestisch hatte der Patient Clomipramin wegen Trennungsangst bereits seit 7 Wochen erhalten. Auf näheres Befragen zeigte sich, daß es bereits 2 vergleichbare, wenn auch schwächere Episonden in der Vergangenheit (8 Monate zuvor) gegeben hatte, als der Hund kurzzeitig Clompiramin bekam, die aber mit Absetzen des Präparats und symptomatischer Therapie spontan wieder abgeklungen waren.

Da die selektiven Serotonin-Reuptake-Blocker in der Humanmedizin mit einer akuten Pankreatitis assoziiert sein können und im vorliegenden Fall kein anderer Trigger gefunden werden konnte, wurde daraus geschlossen, daß dieses Medikament mit der Pankreatitis in ursächlichem Zusammenhang stehen könnte.

Man sollte zukünftig bei der Gabe von Clomipramin insbesondere bei Rassen, die für akute Pankreatitiden prädestiniert sind, auf einen möglichen Zusammenhang achten.


Quelle: P. H. Kook, A. Kranjc, M. Dennler, T. M. Glaus (2009): Pancreatitis associated with clomipramine administration in a dog. In: Journal of Small Animal Practice
Volume 50 Issue 2, Pages 95 - 98



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved