Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Soja versus Gefl
Sowohl die Vorbereitungsphase vor der chirurgischen Korrektur als auch das Langzeitmanagement bei inoperablen kongenitalen portosystemischen Shunts (CPSS) erfordern ein optimales Fütterungsregime. Entgegen früheren Meinungen weisen neuere Untersuchungen darauf hin, dass auch die Auswahl der Proteinquelle eine entscheidende Bedeutung hat, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung einer hepatischen Enzephalopathie (HE). Pflanzliche und Milchproteine, so liest man, sollen besser sein als tierische. Stimmt das so? Das überprüfte diese niederländisch-französische Studie an 16 Hunden, angelegt als Doppelblind-Crossover-Studie und damit ausgesprochen aussagekräftig.

An 16 Hunden mit nachgewiesenem CPSS wurde untersucht, ob eine proteinarme Fütterung mit Soja oder mit Geflügel als Proteinquelle die besseren Scoring-Ergebnisse erbringt.

Die Studie war als doppelblind-Crossover-Studie angelegt: die Tiere bekamen jeweils über 4 Wochen die jeweilige Fütterung.

Verschiedene Variable wie Körpergewicht, body condition score, Fecal Score, HE Score, CBC, Gerinnungsstatus und Leberfunktionstests einschließlich NH3 wurden jeweils zu Beginn der Studie und zum Ende der jeweiligen Fütterung kontrolliert.

Statistisch wurde ein One-way repeated measures ANOVA eingesetzt.

Der Plasma-NH3-Spiegel war nach der Sojadiät signifikant niedriger als nach der Geflügeldiät. Auch die Fibrinogen-Konzentration war nach der Testdiät mit Soja deutlich höher und die Prothrombinzeit deutlich niedriger. Bezüglich des HE-Scores unterschieden sich beide Fütterungen nicht, er war nach Gabe beider Futter signifikant niedriger als vor Beginn der Studie.

Demnach bessern beide Diätfutter den HE-Score signifikant. Der positive Einfluß der Soja-basierenden Fütterng auf die Plasma-NH3-Werte und die Koagulationsparameter weist allerdings darauf hin, dass diese Fütterung das Risiko einer HE verringert und eine bessere Unterstützung der Leberfunktion bietet.


Quelle: S. Proot, V. Biourge, E. Teske, J. Rothuizen (2009): Soy Protein Isolate versus Meat-Based Low-Protein Diet for Dogs with Congenital Portosystemic Shunts. In: Journal of Veterinary Internal Medicine
Volume 23 Issue 4, Pages 794 - 800



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved