|
Korrelation zwischen Kastrationsalter und Beginn eines Hyperadrenokortizismus bei Frettchen
 |
Frettchen als Haustiere erfreuen sich nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch in Europa als Haustiere großer Beliebtheit. Meistens werden sie bereits relativ früh kastriert. Diese hochinteressante Untersuchung aus Utrecht befaßt sich mit der Frage, ob möglicherweise ein Zusammenhang zwischen Geschlecht, Kastrationszeitpunkt und dem Ausbruch der häufigsten Endokrinopathie, dem Hyperadrenokortizismus, besteht, auf die man womöglich die Besitzer hinweisen sollte.
|
 |
 |
|  |
Insgesamt 50 Frettchen mit und 1.267 Frettchen ohne Hyperadrenokortizismus wurden in diese großangelegte und teilweise auf Fragebogen basierende Untersuchung einbezogen.
Der Hyperadrenokortizismus wurde anhand der histopathologischen Untersuchung einer exzidierten Nebenniere (bei 92% der Tiere) bzw. anhand dr klinichen Verbesserung nach Exzision festgestellt.
In der untersuchten Population lag die Prävalenz des Hyperadrenokortizismus bei 0.55%, unabhängig vom Geschlecht der Tiere.
Die Durchschnittszeit zwischen Kastration und Auftreten der Symptome des Hyperadrenokortizismus betrug 3,5 Jahre. Es wurde eine signifikante lineare Korrelation zwischen dem Kastrationsalter und dem Zeitpunkt der Diagnosestellung festgestellt, so dass möglicherwese ein Zusammenhang zwischen Kastrationsalter und Alter beim Beginn der Symptome eines Hyperadrenokortizismus besteht.
Quelle: Shoemaker NJ, Schuurmans M, Moorman H, Lumeij JT. (2000): Correlation between age at neutering and age at onset of hyperadrenocorticism in ferrets. In: J Am Vet Med Assoc. 2000 Jan 15;216(2):195-7.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|