Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Verst
Ein Phänomen, das schon längere Zeit bekannt ist, ist die teilweise exzessive Blutungsneigung von Greyhounds, die Rennen gegangen waren und nun im `Ruhestand` sind. Unangenehm für das Operationsteam, gefährlich für den Patienten, wenn solche Blutungen intra- oder postoperativ auftreten. Kann man präoperativ bereits Früherkennung betreiben, ob und wie stark der jeweilige Patient bluten wird, und um welche Gerinnungsstörung handelt es sich eigentlich? Eine hochinteressante und praxisrelevante Untersuchung!

Insgesamt 88 Renn-Greyhounds `im Ruhestand` (RRG)wurden in diese Untersuchung einbezogen, weil sie kastriert oder ovarihysterektomiert werden sollten.

Präoperativ wurden die Tiere klinische untersucht, ferner wurden ein CBC einschließlich Thrombozytenzählung, Bestimmung von OSPT, APTT, Thrombozytnefunktion via PFA-100a; Fibrinogen, d-dimer, Plasminogen (Plmg), Antiplasmin (AP), Antithrombin (AT), vWF Konzentration(vWF:Ag); vWF collagen binding assay (vWF:CBA), sowie Factor XIII assay durchgeführt

Die Assays wurden bei den Hunden, die bluteten, wiederholt und einer alters- und geschlechtsmäßigen Kohorte von RRG geprüft.

26% der Hunde zeigten 36-48 Stunden post operationem Blutungen. AP (P <.0001) und AT Konzentration (P= .007) waren signifikant niedriger und vWF:CBA (P= .0284) höher präoperativ bei den Tieren mit exzessiven Blutungen.

Eine niedrigere Thrombozytenzahl (P= .001) und Hämatokrit (P= .002), kürzere OSPT (P= .0002) und höheres Plasma-Fibrinogen (P <.0001), und AP (P= .001) Konzentrationen bestanden zum Blutungszeitpunkt, verglichen mit den präoperativen Werten wiederum bei den Tieren mit starken Blutungen.

Ähnliche Befunde zeigten die Kontrolltiere postoperativ, mit Ausnahme des erniedrigten Hämatokrits.

Die bei RRG auftretenden postoperativen exzessiven Blutungen sind nicht durch einen primären oder sekundären Defekt in der Hämostase bedingt, vermutlich aber wohl durch eine veränderten Fibrinolyse.





Quelle: A. Lara-García, C.G. Couto, M.C. Iazbik, M.B. Brooks (2008): Postoperative Bleeding in Retired Racing Greyhounds. In: Journal of Veterinary Internal Medicine
Volume 22 Issue 3, Pages 525 - 533



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved