Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Idiopathische eosinophile Massen im Gastrointestinaltrakt des Hundes
Sie sehen aus wie Tumoren und haben schon verschiedene Tierärzte verschreckt: normalerweise findet man bei Hunden, die wegen chronischer gastrointestinaler Probleme vorgestellt werden, endoskopisch eher diffuse Verdickungen und nur ganz selten eosinophile Massen. Welche Bedeutung haben sie insbesondere für Therapie und Prognose? Und noch ein Tipp: diese Massen bloß nicht chirurgisch entfernen!

Die beschriebenen 7 Hunden hatten eine oder mehr idiopathische eosinophile gastrointestinale Massen (IEGM), die nach eingehender Untersuchung primär aus eosinophilen Infiltraten bestanden und für die keine darunterliegende Ursache gefunden werden konnte.

Insbesondere Rottweiler und andere reinrassige große Hunde waren betroffen, sie waren mittelalt und zeigten im typischen Fall chronische Dünndarm- oder auch Dickdarmsymptomatik. In der Mehrzahl von ihnen wurden auch Inappetenz, Erbrechen und gastrointestinale Blutungen beschrieben.

Häufig wurde bereits bei der klinischen Untersuchung eine abdominale oder rektale Masse gefunden.

Häufige labordiagnostische Abweichungen waren insbesondere periphere Eosinophilie, mature Neutrophilie, Hypoproteinämie sowie Hypocholesterinämie.

Histologisch bestanden die IEGM aus mäßigen bis hochgradigen eosinophilen Infiltraten, die oft transmural waren und von Fibrosierung begleitet wurden.

Sämtliche Tiere, die allein chirurgisch therapiert wurden, starben an den Komplikationen ihrer Erkrankung.

Diejenigen hingegen, Die mit Corticoiden und Ivermectin therapiert wurden, zeigten iene deutliche Verbesserung ihrer klinischen Symptome, bedingt durch die Resolution der eosinophilen Infiltrate, und zeigten eine deutlich längere Überlebenszeit.

Eine Erkrankung, bei der die Erfolgsraten der konservativen Therapie deutlich über denen der Chirurgie liegen und die bei entsprechender Diagnose und Therapie eine gute Prognose hat!




Quelle: S.E. Lyles, D.L. Panciera, G.K. Saunders, M.S. Leib (2009): Idiopathic Eosinophilic Masses of the Gastrointestinal Tract in Dogs, In: Journal of Veterinary Internal Medicine
Volume 23 Issue 4, Pages 818 - 823
Published Online: 26 Jun 2009



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der Tâ€Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGFâ€Î² und ILâ€10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved