|
Erstbeschreibung multipler Follikelzysten im Geh
 |
Rekurrierende Otitiden sind häufige Probleme in der Kleintierpraxis, die oft unterschätzt und zunehmender Chronizität immer schlechter konservativ zu therapieren sind. Ein 11jähriger kastrierter Schnauzerrüde mit rekurrierender Otitis und paraauraler Schwellung und Fistelbildung des Gehörgangs seit einem halben Jahr ist sicherlich kein Traumpatient. Handelt es sich hierbei `nur` um eine Otitis externa?
|
 |
 |
|  |
Eine otoskopische Untersuchung erwies sich als unmöglich, weil der Gehörgang hochgradig stenosiert war. So wurde eine paraaurale Ultraschalluntersuchung durchgeführt und ultraschallgestützt auch eine Feinnadelaspiration einer tumorähnlichen Bildung im Gehörgang entnommen.
Der zytologische Befund sprach für eine Follikelzyste.
Zusätzlich wurde noch ein MRI veranlaßt, mit dessen Hilfe eine hochgradige Stenose des Gehörgangs bestätigt und eine heterogene Masse im horizontalen Bereich des Gehörgangs und ferner wie zu erwarten eine Otitis media festgestellt wurden.
Nun wurde eine komplette Resektion des Gehörgangs mit lateraler Bulla-Osteotomie durchgeführt.
Histpathologisch wurde eine chronische Otitis externa zusammen mit multiplen Follikelzysten im Gehörgang verteilt diagnostiziert.
Die chirurgische Therapie erwies sich als kurativ.
Quelle: Matthieu Gatineau, Bertrand Lussier, Kate Alexander (2010): Multiple Follicular Cysts of the Ear Canal in a Dog. In: Journal of the American Animal Hospital Association 46:107-114 (2010)
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|