Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
H
Zu diesem Ergebnis kommt eine hochinteressante Studie an mehr als 1600 Hunden großer und Riesenrassen, die sich mit den nicht-medizinischen Risikofaktoren beschäftigt. Die Resultate sind teilweise wirklich überraschend und regen zum Nachdenken an!

Durchgeführt wurde die Untersuchung als prospektive Kohortenstudie, an der 1637 Hunde älter als 6 Monate teilnahmen. Sie gehörten zu den Rassen Aktia-Inu, Bluthund, Collie, Deutsche Dogge, Irischer Setter, Irischer Wolfshund, Neufundländer, Rottweiler, Bernhardiner, Königspudel und Weimaraner.

Die Besitzer der Tiere wurden auf Hundeschauen angesprochen. Die Tiere hatten noch keine Magendrehung zuvor und wurden gemessen: Länge, Höhe, Breite sowie Brust- und Bauchumfang wurden ermittelt.

Von den Besitzern wurde dann Krankengeschichte, genetischer Hintergrund, Wesen und Fütterung erfragt und alle 12 Monate erneut angerufen, um zu hören, ob mittlerweile eine Magendrehung aufgetreten war.

Die Inzidenz einer Magendrehung wurde auf der Basis von Hundejahren kalkuliert und potentielle Risikofaktoren ermittelt, um das relative Risiko einer Magendrehung bestimmen zu können.

Die kumulative Inzidenz betrug für große und Riesenrassen 6%.

Faktoren, die signifikant mit der Entstehung einer Magendrehung verbunden waren, waren zunehmendes Alter, hastiges Fressen und hochgestellte Futternäpfe.

Zwischen 20 und 52% der Tiere von großen und Riesenrassen mit Magendrehung hatten erhöht stehende Futternäpfe.



Quelle: Glickman LT, Glickman NW, Schellenberg DB, Raghavan M, Lee T. (2000): Non-dietary risk factors for gastric dilatation-volvulus in large and giant breed dogs. In: J Am Vet Med Assoc. 2000 Nov 15;217(10):1492-9.





Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved