Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Hausstaubmilben in der Umgebung von Pferden
In in vitro wie in vivo-Allergietests bei Pferden finden sich wie bei Kleintieren und Menschen auch häufig positive Reaktionen auf Hausstaubmilben. Bislang wurde ihnen wenig Bedeutung beigemessen, denn schließlich gibt es zwar alle möglichen Vorratsmilben im Stall, aber keine Hausstaubmilben. Oder doch? Und gibt es demnach auch Hausstaubmilbenallergien bei Pferden?

Eine mögliche Quelle für Hausstaubmilben könnten, so dachten sich die australischen Autoren, Wolldecken und Schabracken sein. Also nahm man 14 Wolldecken und 2 Schabracken, die im Südwesten von Sydney aufbewahrt wurden (also in einem bekannt Hausstaubmilben-reichen Gebiet in der menschlichen Umgebung)und untersuchte sie auf Hausstaubmilben.

Zu diesem Zweck wurden Staubproben von den Wolldecken, Schabracken sowie 16 Kontrollstellen mittels eines speziellen Staubsaugers mit einem modifizierten Filter gewonnen und die Milben mithilfe einer adaptierten Flotationstechnik extrahiert.

Acht Wolldecken und sämtliche Kontrollstellen waren positiv für Milben, und die gewonnenen konnten im Anschluß sicher der Gattung Dermatophagoides zugeordnet werden.

Demanche ist die Exposition von Pferden gegenüber Hausstaubmilben durchaus möglich, was aber bedeutet, dass eine positive Testreaktion darauf bei Pferden durchaus eine Allergie und nicht etwa eine Kreuzreaktion widerspiegeln kann, wenn es sich um klinisch atopische Pferde handelt.

Weitere Studien sind allerdings vonnöten, um zu klären, ob die Milbenzahl auch tatsächlich für die Entwicklung einer Allergie ausreichend ist und außerdem sollte mittels der Auswirkungen von Vermeidung und Provokation sowie einer Reaktion auf die spezifische Immuntherapie geklärt werden, ob es sich um eine wirkliche Allergie handelt.



Quelle: Jessica C. Wallace, Linda J. Vogelnest (2010): Evaluation of the presence of house dust mites in horse rugs. In: Veterinary Dermatology
Early View (Articles online in advance of print)
Published Online: 28 May 2010



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved