|
Das beste Marketing sind zufriedene Patienten
 |
Mitarbeiter sind der Schlüsselfaktor, wenn es darum geht, Patienten an die Klinik oder Praxis zu binden. Ist der Patient mit dem Team und der Behandlung zufrieden, erzählt er dies seinen Freunden weiter. Eigentlich Binsenweisheiten, die aber trotzdem nicht selten ignoriert werden, und stattdessen wird viel Geld in Werbung, Impferinnerungen etc. investiert. Ein lesenwerter Beitrag aus der Humanmedizin!
|
 |
 |
|  |
`Mit Werbung werden wir alle reichlich überschüttet - und wehren uns daher teilweise sogar dagegen. Das Beste, was einer Klinik oder einer Praxis passieren kann, sind daher gute Weiterempfehlungen und wiederkehrende Stammpatienten`, so Vinzenz Mansmann, Chef der NaturaMed Vitalclinic (spezialisiert auf Burnout, Erschöpfung und deren psychosomatische Folgen)in Bad Waldsee.
Doch damit Patienten sich wohlfühlen und wiederkommen, müssen Ärzte und ihre Mitarbeiter sie außer auf der gesundheitlichen auch auf anderen Stufen ansprechen, etwa durch eine Geborgenheit ausstrahlende Praxiseinrichtung und entsprechende Musik im Wartezimmer. Besonders wichtig aber sind für Mansmann die Gespräche: Patienten wiedererkennen, ein nettes Wort zwischendurch, sie als Individuen wahrnehmen und einbeziehen.
Wie motiviert man seine Mitarbeiter als Chef dazu? Natürlich gehört ein angemessenes und regelmäßiges Gehalt dazu. Das bringt Sicherheit. Mit an realistischen Vorgaben orientierten leistungsbezogenen Bestandteilen wird das Geld zudem stärker auch als Anerkennung wahrgenommen.
Zum Geburtstag bekommt jeder von Mansmanns 110 Mitarbeitern einen Geschenkgutschein sowie einen Blumenstrauß oder eine Flasche Wein. Es gibt einen Mitarbeiterstammtisch und regelmäßige Betriebsfeste.
Denn: `Mitarbeiter, die sich nicht wertgeschätzt fühlen, bringen nur 50 bis 70 Prozent ihrer Leistung`, betont Mansmann.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |

Itrakonazol versus Terbinafin bei Dermatophytosen des Igels Risikofaktoren für das Ausscheiden von Listeria monocytogenes mit dem Kot bei Milchkühen Wie gut ist der Simulator für intrakorporale laparoskopische Nähte in der Realität? Coxiella burnetii-Infektionen und zoonotisches Risiko - Consensus Statement des ACVIM Seroprävalenz von Pestiviren bei Schafen in Südaustralien Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb Erstbeschreibung boviner Noroviren in Australien Mykoplasmen-Diagnose bei Rindern - ein Review Update: Umweltbedingte Mastitis bei Kühen CT-Bilder der abdominalen Lymphknoten gesunder Katzen Intravenöse Gabe von Famotidin bei adulten Rindern Komplikationen nach chirurgischem Enthornen von Ziegen
|