|
Sterile nodul
 |
Sterile Granulome und Pyogranulome sind beim Weimaraner keine Seltenheit und möglicherweise die erste Differentialdiagnose, die einem bei einem Weimaraner mit Pyrexie und multiplen subkutanen Noduli einfällt. Bei diesem Fallbericht handelt es sich nicht um einen, sondern gleich um drei nicht verwandte Weimaraner, die mit dieser Symptomatik vorgestellt werden, und teilweise auch noch mit weiteren Symptomen. Eine hochinteressante und lehrreiche Publikation!
|
 |
 |
|  |
Bei zwei der drei Hunde wurde zusätzlich noch abdominale Schmerzhaftigkeit festgestellt.
Bei der klinischen Untersuchung fanden sich entzündliche Veränderungen von subkutanem, mesenterialem und falsiformem Fettgewebe, histologisch fand sich wie erwartet eine Pansteatitis.
Beim dritten der Hunde waren die Veränderungen offensichtlich auf die Subkutis beschränkt und die Diagnose einer nodulären Pannikulitis wurde gestellt.
Die mikrobiologische Untersuchung aller Gewebe verlief bei allen Hunden negativ; Anhaltspunkte einer Pankreaserkrankung bestanden nicht. Nach derzeitigem Wissensstand handelt es sich um eine immunvermittelte Erkrankung.
Quelle: German AJ, Foster AP, Holden D, Hotston Moore A, Day MJ, Hall EJ. (2003): Sterile nodular panniculitis and pansteatitis in three weimaraners. In: J Small Anim Pract. 2003 Oct;44(10):449-55.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|