Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Für Sie gefunden /     
 
Neue Isolate von Avibacterium paragallinarum
Bei Hühnern mit respiratorischen Symptomen gehört eine kulturelle Untersuchung auf Avibacterium paragallinarum zu den Standarduntersuchungen. Ist sie negativ, geht man häufig von anderen Differentialdiagnosen aus. Doch diese Untersuchung, die zwei Isolate aus den 1980er Jahren mit einer neuen Untersuchungstechnik reevaluiert, kommt zu einem verblüffenden Ergebnis: es gab damals bereits zwei weitere Serovare, die aber nur mit besonderen Anzuchtmethoden nachweisbar sind.

Gab man ein 10%iges steriles Filtrat einer über Nacht gewachsenen Kultur von Staphylococcus epidermidis hinzu, wuchsen beide Isolate sowohl auf flüssigen als auch auf soliden Nährmedien, die zuvor kein Wachstum gezeigt hatten.

Mithilfe dieser modifizierten Medien konnten die Isolate genotypisch und serotypisch untersucht werden und erwiesen sich als Serovar A und Serovar C von Avibacterium paragallinarum.

Bestehen respiratorische Symptome bei Hühnern und wird deswegen eine kulturelle Untersuchung auf A. paragallinarum eingeleitet, sollte unbedingt bei einem negativen Ergebnis darauf geachtet werden, ob diese modifizierten Anzuchtbedingungen im Labor durchgeführt wurden.

Quelle: Blackall, P., Christensen, H. and Bisgaard, M. (2011), Unusual growth variants of Avibacterium paragallinarum. Australian Veterinary Journal, 89: 273–275. doi: 10.1111/j.1751-0813.2011.00714.x




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

FüR SIE GEFUNDEN

Losartan-Lösung bei Keloid und hypertrophen Narbenmembers
Keloide und hypertrophe Narben, beide Fibrose, bei der die extrazelluläre Matrix überexprimiert und und durch Angiotensin II via AT1 Rezeptor die Fibrose stimuliert, sind natürlich in der Humanmedizin von sehr viel größerer Bedeutung als in der Tiermedizin. Interessant ist diese neue humanmedizinische Studie dennoch, bei der bei 37 freiwiligen adulten Probanden 2xtäglich entweder 5%iges Losartan oder Placebo auf ihre Keloide bzw. hypertrophen Narben aufgetragen wurde. Die Studie lief über 3 Monate, das Follow-up über weitere 6 Monate.

  • Kutanes Iridophorom bei einem Grünen Leguan (Erstbeschreibung)members
  • Topische Sauerstofftherapie bei diabetischen Fussulzeramembers
  • Congenitale Gelbsucht bei abortierten Rinderfetenmembers
  • Salmonellen und Listerien bei lebensmittelliefernden Tierenmembers
  • Vergleich der Viskosität von Kammerwassermembers
  • Vorbereitung der Residents auf erfolgreiche Prüfungenmembers
  • Idiopathischer Perikarderguss als Vorlmembers
  • Antibiotika-beschichtete Implantate kmembers
  • Erhitzte Nanopartikel zur Tumorbehandlungmembers
  • members
  • Infektionsquelle Augentropfen: wie lange halten sich verschiedene Virusarten?members
  • Thiobazillen im Phosphordmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved