|
Neue Isolate von Avibacterium paragallinarum
 |
Bei Hühnern mit respiratorischen Symptomen gehört eine kulturelle Untersuchung auf Avibacterium paragallinarum zu den Standarduntersuchungen. Ist sie negativ, geht man häufig von anderen Differentialdiagnosen aus. Doch diese Untersuchung, die zwei Isolate aus den 1980er Jahren mit einer neuen Untersuchungstechnik reevaluiert, kommt zu einem verblüffenden Ergebnis: es gab damals bereits zwei weitere Serovare, die aber nur mit besonderen Anzuchtmethoden nachweisbar sind.
|
 |
 |
|  |
Gab man ein 10%iges steriles Filtrat einer über Nacht gewachsenen Kultur von Staphylococcus epidermidis hinzu, wuchsen beide Isolate sowohl auf flüssigen als auch auf soliden Nährmedien, die zuvor kein Wachstum gezeigt hatten.
Mithilfe dieser modifizierten Medien konnten die Isolate genotypisch und serotypisch untersucht werden und erwiesen sich als Serovar A und Serovar C von Avibacterium paragallinarum.
Bestehen respiratorische Symptome bei Hühnern und wird deswegen eine kulturelle Untersuchung auf A. paragallinarum eingeleitet, sollte unbedingt bei einem negativen Ergebnis darauf geachtet werden, ob diese modifizierten Anzuchtbedingungen im Labor durchgeführt wurden.
Quelle: Blackall, P., Christensen, H. and Bisgaard, M. (2011), Unusual growth variants of Avibacterium paragallinarum. Australian Veterinary Journal, 89: 273–275. doi: 10.1111/j.1751-0813.2011.00714.x
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |

Kutanes Iridophorom bei einem Grünen Leguan (Erstbeschreibung) Topische Sauerstofftherapie bei diabetischen Fussulzera Congenitale Gelbsucht bei abortierten Rinderfeten Salmonellen und Listerien bei lebensmittelliefernden Tieren Vergleich der Viskosität von Kammerwasser Vorbereitung der Residents auf erfolgreiche Prüfungen Idiopathischer Perikarderguss als Vorl Antibiotika-beschichtete Implantate k Erhitzte Nanopartikel zur Tumorbehandlung Infektionsquelle Augentropfen: wie lange halten sich verschiedene Virusarten? Thiobazillen im Phosphord
|