Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Die antimikrobielle Behandlung der Zukunft?
Die zunehmende antimikrobielle Resistenz stellt insofern eine Bedrohung dar, indem es auf kurz oder lang keine geeigneten Medikamente für gewöhnliche Infektionen mehr geben wird. In dieser Review werden viel versprechende Strategien für die Behandlung und die Kontrolle mikrobieller Krankheiten, mit der Betonung auf Staphylokokken-Infektion, untersucht. Folgender Beitrag gibt einen Einblick in die Alternativen zu Antibiotika, die in Zukunft wohl eine bedeutende Rolle spielen werden!

Die Fortschritte in der mikrobiellen Genomforschung stellen die Grundlage für viele neue Angriffspunkte für Antimikrobiotika dar. Darunter sind die Inhibition der mikrobiellen Effluxpumpen, die Unterbrechung oder Ableitung von Riboswitches, die den bakteriellen Metabolismus und die Metagenomik kontrollieren und die Analyse der Gene nicht kultivierbarer Organismen ermöglichen, von speziellem Interesse.

Es werden auch Fortschritte mit biologischen Systemen gemacht, wie die Verwendung antimikrobieller Peptide zur Krankheitskontrolle, wobei Mikroorganismen angegriffen werden und die Immunantwort moduliert wird, sowie die Verwendung von Bakteriophagen oder ihrer Lysine um Bakterien zu eliminieren.

Es gibt neue Möglichkeiten bei der Entwicklung der Zielgruppe der Vakzine und Immunglobulin-Aufbereitungen, welche auf dem fortgeschrittenen Wissen der mikrobiellen Physiologie und Immunregulation basieren.

Mit zunehmender Erkenntnis des Wertes der normalen Mikrobiotika bei der Modulation der Immunität und der Etablierung der Pathogene, kommt es auch zu einem zunehmenden Interesse die Mikrobiome der Säugetiere zu verstehen.

Es werden Strategien entwickelt, welche die normale Biozönose fördern oder erhalten, wie zum Beispiel die Verwendung von Probiotika. Es wird auch die Möglichkeit einer bakteriellen Interferenz reevaluiert.

Während diese neuen Möglichkeiten wahrscheinlich neue Methoden zur Krankheitskontrolle schaffen werden, werden sie jedoch in der nahen Zukunft nur wenige verwendbare Produkte liefern.

Die Notwendigkeit, vorhandene Wirkstoffe vorsichtig und basierend auf einer genauen Diagnose einzusetzen, strenge Hygienemaßnahmen einzuhalten und Antimikrobiotika verantwortungsvoll einzusetzen, wird weiterhin bestehen bleiben.


Quelle: Lloyd, D. H. (2012), Alternatives to conventional antimicrobial drugs: a review of future prospects. Veterinary Dermatology, 23: 299–e60. doi: 10.1111/j.1365-3164.2012.01042.x




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved