Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Therapieergebnisse bei Hunden mit MRSP-Infektionen
Das Vorkommen von Methicillin und multi-resistenten Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) bei der caninen Pyodermie hat in den letzten Jahren zugenommen; daher ist die Behandlung dieser Fälle zur Herausforderung geworden. Die Resistenzlage gegenüber systemischen Antibiotika ist bei diesen Erregern mitunter frustrierend. Doch stimmen in vitro- und in vivo-Ergebnisse zwangsläufig überein? Bekanntlich nicht. Diese neue Untersuchung vergleicht Behandlungsergebnisse (klinische Abheilung und Dauer der Behandlung), Nebenwirkungen der Medikamente und begleitende Erkrankungen und Medikationen bei Hunden mit Methicillin-empfänglichen Staphylococcus pseudintermedius (MSSP) und MRSP Pyodermie.





Die Krankengeschichten wurden retrospektiv durchgesehen und davon wurden für den Zeitraum zwischen Jänner 2008 und April 2010 123 klinische Fälle mit MSSP und 93 Fälle mit MRSP in der Studie inkludiert.

Bei MSSP Infektionen waren Cefalexin und Cefpodoxim bei 43,2% beziehungsweise bei 34,4% der Fälle die am häufigsten verschriebenen Antibiotika.

Bei MRSP Infektionen wurden Chloramphenicol und Doxycyclin bei 52,6% beziehungsweise bei 14,4% der Fälle am häufigsten verschrieben. Nebenwirkungen wurden bei sieben MSSP und bei 31 MRSP Fällen beschrieben.

Die am häufigsten beschriebenen Nebenwirkungen waren gastrointestinaler Natur, was bei drei MSSP und bei 20 MRSP Fällen zum Abbruch der Antibiotika Therapie führte.

Bei Chloramphenicol traten die häufigsten Nebenwirkungen auf (27 von 51 Patienten). Von den 164 Fällen, bei denen ein Follow-up möglich war, bestand bei der ersten Kontrolluntersuchung bei 43 von 88 MSSP Infektionen und bei 29 der 76 MRSP Infektionen eine komplette klinische Abheilung.

Drei MSSP und sieben MRSP Fälle zeigten bei nachfolgenden Untersuchungen (in Intervallen von 3-4 Wochen) keine Verbesserung bzw Abheilung.

Zusammenfassung und klinische Bedeutung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Mehrheit der Pyodermien unabhängig von der Empfindlichkeit auf Methicillin abheilte.

Die Tatsache, dass einige Fälle mit MRSP Pyodermie eine längere Behandlung benötigten, liegt vermutlich an der Chronizität der Erkrankung und nicht am auslösenden Organismus. Zusätzlich traten Nebenwirkungen am häufigsten bei der Verabreichung von Chloramphenicol auf.

Quelle: Bryan, J., Frank, L. A., Rohrbach, B. W., Burgette, L. J., Cain, C. L. and Bemis, D. A. (2012), Treatment outcome of dogs with meticillin-resistant and meticillin-susceptible Staphylococcus pseudintermedius pyoderma. Veterinary Dermatology, 23: 361–e65. doi: 10.1111/j.1365-3164.2012.01034.x




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved