Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
PCR-Amplifikation und DNA-Sequenzierung feliner Demodex-Milben
Bekanntlich sind Demodex-Milben charakteristisch für Säugetiere, und bei jeder Species ist mindestens eine spezifische Demodex-Art beschrieben, bei den meisten sogar mehrere. Mitunter stellt sich die Frage, ob es tatsächlich immer verschiedene Arten oder nicht vielmehr Variationen einer einzelnen Art sind - Fragen, die dank immer spezifischerer Untersuchungsmethoden mittlerweile gelöst werden können, wie dies vor kurzem beim Hund erfolgte. Bei der Katze wurde eine ungewöhnliche Form von Demodex cati entdeckt - sehr interessant!

Die molekulare Charakterisierung von Demodex Milben wird verwendet, um Milbenspezies bei Hunden zu identifizieren. Diese Technik wird nun auch bei Demodex Spezies der Katzen angewandt, was eine bessere Charakterisierung der Milben erlaubt.

Die molekulare Diagnostik sollte das Vorkommen verschiedener Demodex Milben, die morphologisch identifiziert werden können, verdeutlichen.

Eine Katze mit generalisierter Demodikose, die sekundär nach chronischer Steroidbehandlung wegen erythroider Dysplasie auftrat, diente zur Untersuchung.

Hautgeschabsel zeigten eine große Anzahl an Follikelmilben, die wie Demodex cati aussahen, sowie eine morphologisch unterschiedliche Demodex Milbe mit einem stumpfen Bauch.

Die 16S rRNA DNA wurde mittels PCR amplifiziert, sequenziert und mit vorhandenen Demodex Sequenzen, die Demodex cati, Demodex gatoi und eine unbenannte Demodex sp beinhalteten, verglichen.

Es wurde ein einziges PCR Produkt gewonnen, deren DNA Sequenz mit der von D. cati exakt übereinstimmte.

In diesem Fall war die kürzere unbenannte Milbe nicht eine unterschiedliche Spezies, sondern eine unterschiedliche morphologische Form von D. cati.

Dieser Bericht zeigt die Verwendung von Molekulardiagnostik, um die Identität von Milben abzuklären, die sich morphologisch unterscheiden.

Quelle: Bernstein, J. A., Frank, L. A. and Kania, S. A. (2014), PCR amplification and DNA sequence identification of an unusual morphological form of Demodex cati in a cat. Veterinary Dermatology. doi: 10.1111/vde.12141



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved