Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Resultate geriatrischer Screeninguntersuchungen in der Tierarztpraxis
Vorsorgeuntersuchungen sind `in`, auch den Besitzern älterer Hunde werden geriatrische Screenings in regelmäßigen Abständen seit Jahren empfohlen. Welche Resultate sind bei den Patienten in der Nicht-Überweisungspraxis bei derartigen Screenings gefunden worden? Diese prospektive Untersuchung an knapp 50 Hunden im Alter über neun Jahren liefert teilweise verblüffende Resultate - und Argumente, die für die Vorsorgeuntersuchungen sprechen!

Mindestens ein zuvor unerkanntes Problem wurde bei 80% der 45 teilnehmenden Hunde erhoben, bei denen mit klinischer Untersuchung, Blut- und Urinuntersuchungen insgesamt 353 Befunde erhoben wurden (im Schnitt 7,8 pro Hund).

Auffallend war auch, dass die Besitzer oft gravierende Symptome altersbezogener Erkrankungen nicht erkannten und nicht berichteten.

Am häufigsten wurden längeres Schlafen (31%), Verlust des Gehörs (29%) oder Sehvermögens (20%), steifer Gang oder Lahmheit (22%) und “Abbauen” (20%) genannt.

Eine zunehmende Linsentrübung (64%), vermehrter Durst (58%), Schmerzen (24%), häufigerer Urinabsatz (24%), Symptome einer Osteoarthritis (24%) sowie Zahnerkrankungen (22%) wurden am häufigsten zum Zeitpunkt der Konsulatation bemerkt.

Möglicherweise lebensbedrohliche Befunde wie Atembeschwerden, palpierbare abdominale Umfangsvermehrungen sowie metastatische Lungenerkrankungen wurden gleichfalls gefunden.

Bei den Screenings wurden weitere 29 diagnostische Abklärungen, einschließlich 10 Zahn-Behandlungen, sieben konservative und zwei chirurgische Therapien und bei zwei Hunden eine Euthanasie veranlasst.

Screeninguntersuchungen bei älteren Hunden konnten bislang unerkannte Risikofaktoren für die Gesundheit aufdecken, die zu einer Veränderung der Lebensgewohnheiten und weiterem Monitoring Anlass gaben, ferner wurde Symptome altersbedingter Erkrankungen identifiziert, die zu weiteren diagnostischen Abklärungen, früherer Diagnos und chirurgischen und medizinischen Interventionen führten und damit die Lebensqualität verbessern konnten.




Quelle: Davies, M. (2012), Geriatric screening in first opinion practice – results from 45 dogs. Journal of Small Animal Practice, 53: 507–513. doi: 10.1111/j.1748-5827.2012.01247.x


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved