Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Vorratsmilben in unge
Allergien auf Vorrats- bzw. Futtermilben werden, meist basierend auf einem positiven Antikörpertiter, bei Hunden häufig diagnostiziert. Doch wie häufig kommen diese Auslöser tatsächlich vor. Die Resultate dieser australischen neuen Studie lassen diese vermeintlich häufige `Allergie` in einem ganz neuen Licht erscheinen - gesucht wird nach lebensfähigen Milben in ungeöffnetem und geöffnetem kommerziellem Trockenfutter.

Von neun verschiedenen Marken wurde bislang nicht geöffnete, originalverpackte Säcke kommerziellen Trockenfutters beprobt, ebenso 20 private Haushalte im australischen Sydney und Canberra, aus denen Proben des dort aufbewahrten Trockenfutters untersucht wurden.

Alle Proben wurden zunächst mit einem binokularen Stereo-Mikroskop auf Milben untersucht und dann in separate filter-paper-sealed Containers verbracht.

Die Proben wurden bei Durchschnittstemperaturen von 29°C und einer durchschnittlichen relativen Luftfeuchtigkeit von 78% (RH) über 5 Wochen und dann bei einem Durchschnitt von 26°C/83% RH über 8 Wochen inkubiert.

Gepaarte Proben aus verschlossenen Säcken wurden unter Raumtemperaturen (durchschnittlich 23°C/47% RH) und kontrollierten Inkubationsbedingungen (durchschnittlich 26°C/80% RH) über 6 Wochen inkubiert.

Sämtliche Proben wurden sorgfältig auf Milben, Milbeneier und sichtbaren Milbenkot mit besagtem Mikroskop untersucht.

In keiner der Feldproben und in keiner der Proben aus den originalverpackten, bei Raumtemperatur gelagerten Futter konnten Milben nachgewiesen werden.

In zunehmender Zahl wurden in 7/9 Proben nach Inkubation Tyrophagus putrescentiae nachgewiesen, die die ersten Milben und Eier einer nach 3 Wochen Inkubation nachweisen ließen.

Daraus ist zu schließen, dass lebensfähige Vorratsmilben auch in originalverpacktem kommerziellem Trockenfutter in Australien vorhanden sein können, die bei mäßiger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit durchaus zu hohen Konzentrationen im Futter führen können.

Und dann könnten sie auch bei Tieren mit Allergien von Bedeutung sein.



Quelle: Hibberson, C. and Vogelnest, L. (2014), Storage mite contamination of commercial dry dog food in south-eastern Australia. Australian Veterinary Journal, 92: 219–224. doi: 10.1111/avj.12185


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved