Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Zytokinkonzentrationen im Liquor von Doggen mit CSM
Die zervikale Spondylomyelopathie (CSM) stellt eine gefürchtete Erkrankung bei Hunden dar, speziell auch bei Deutschen Doggen. Beim Menschen stellt die chronische Entzündungsreaktion einen wichtigen Bestandteil der Pathogenese dar und kann über die Messung entsprechender Entzündungsmediatoren verifiziert werden. Gilt dies auch für den Hunde? Die Zytokinbestimmung im Liquor betroffener und gesunder Deutscher Doggen ist sehr informativ!

Erwartet wurde, dass die inflammatorischen ZYtokine wie IL-6 und monocyte chemoattractant protein-1/chemokine ligand 2 (MCP-1/CCL2) bei betroffenen Doggen erhöht sein könnten.

Untersucht wurden je 15 gesunde Doggen und 15 mit CSM.

Bei allen Hunden wurde ein MRT der Halswirbelsäule und die Entnahme von Liquor aus der Cisterna cerebellomedullaris veranlasst .

Die Zytokinspiegel wurden mittels kommerziell erhältlichem canine multiplex immunoassay bestimmt und die Resultate zwischen den Gruppen verglichen.

Zusammenhänge mit der Gabe antiinflammatorischer Medikamente, Dauer und Schweregrad der Erkrankung, Ausmaß der Kompression des Rückenmarks und Signalveränderungen wurden bei den betroffenen Hunden registriert.

Die Hunde mit GSM zeigten einen signifikant niedrigeren MCP-1/CCL2 (Durchchnitt 138.03 pg/mL, 95% confidence interval [CI] = 114.85–161.20) als die Kontrollhunde (212.89 pg/mL, 95% CI = 165.68–260.11, P = .028).

Bei den betroffenen Hunden korrelierten die MCP-1/CCL2-Werte invers mit dem Schweregrad der Kompression des Rückenmarks.

Es gab keinen Zusammenhang mit der Gabe von Entzündungshemmern, Dauer oder Schweregrad der Erkrankung.

Die IL-6-Konzentrationen waren signifikant höher bei den Hunden mit Veränderungen im SC-Signal (2.20 pg/mL, 95% CI = 1.92–2.47, P < .001).

Niedrigere MCP-1/CCL2-Werte bei Hunden mit CSM
lässt möglicherweise auf axonalen und myelinisierten Debris hindeuten, ebenso wie eine verzägerte Erholung des afferenten Bereichs.




Quelle: Martin-Vaquero, P., da Costa, R.C., Moore, S.A., Gross, A.C. and Eubank, T.D. (2014), Cytokine Concentrations in the Cerebrospinal Fluid of Great Danes with Cervical Spondylomyelopathy. Journal of Veterinary Internal Medicine. doi: 10.1111/jvim.12388



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved