Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  TierĂ€rzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  VortrĂ€ge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-BĂŒcher  
  GĂŒnstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    FĂŒr Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espańol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
In vitro-Effekt von Aloe vera auf die Heilung oberfl
Aloe Vera ist `in` in der Human- und Tiermedizin, eingesetzt wird der Pflanzensaft besonders gerne zur Förderung der Wundheilung. Auch am Auge? Schadet Aloe Vera möglicherweise, wird sie gut vertragen, hilft sie wirklich? Interessante Fragen, auf die es keine wirklich gut belegten Antworten gibt. Daher wurde diese Untersuchung zunĂ€chst einmal in vitro durchgefĂŒhrt - mit interessanten Resultaten!

PrimĂ€re Kulturen von Cornea-Epithelzellen und Fibroblasten wurden von makroskopisch normal aussehenden, enukleierten Bulbi von Hunden angelegt und mit einer Aloe vera-Lösung behandelt (Dosierung 0.0–2 mg/mL).

Die ViabilitĂ€t der Zellen wurde mit einem colorimetrischen Testassay geprĂŒft.

Ein Cornea-Wundheilungsmodell wurde verwendet, um das zellulÀre Einwachsen zu quantifizieren, um den Defekt herum, der oberflÀchlich an der konfluierenden OberflÀche gesetzt worden war.

Die AktivitĂ€ten von Antikollagenase und Antigelatinase wurden ermittelt, indem eine bakterielle Kollagenase/Gelatinase mit einer Aloe-Lösung inkubiert wurde (Dosis 0.0–500 ÎŒg/mL) und die Messergebnisse mit einem allgemeinen Metalloproteinase-Inhibitor, 1, 10-phenanthroline, und caninem Serum verglichen (Dosis 0.0–100%).

Keine der verwendeten Aloe Vera-Konzentrationen hatte signifikante Auswirkungen auf die ViabilitÀt der Epithelzellen oder Fibroblasten.

Konzentrationen ≀175 ÎŒg/mL beschleunigten leicht den Wundverschluss der Cornea-Epithelzellen, doch war der Effekt nicht signifikant.

Konzentrationen ≄175 ÎŒg/mL verlangsamten signifikant die Rate der Fibrozyten und den Wundverschluss (P ≀ 0.001), wĂ€hrend die Konzentrationen <175 ÎŒg/mL die Fibroblasten nicht signifikant störten.

Die Lösung verÀnderte die FÀhigkeit der Kollagenase, Gelatin oder Kollagen Typ I abzubauen, erhöhte aber die FÀhigkeit der Kollagenase, Typ IV-Kollagen abzubauen.

Obwohl weitere Experimente erforderlich sind, sind niedrigere Konzentrationen einer Aloe vera-Lösung möglicherweise der Heilung oberflĂ€chlicher Corneawunden zutrĂ€glich, indem sie den Heilungsverlauf beschleunigen und die Fibrosierung reduzieren. Allerdings sollten weitere in vitro-Studien erfolgen, ehe man zu in vivo-Untersuchungen ĂŒbergeht.



Quelle: Curto, E. M., Labelle, A. and Chandler, H. L. (2014), Aloe vera: an in vitro study of effects on corneal wound closure and collagenase activity. Veterinary Ophthalmology. doi: 10.1111/vop.12163



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklĂ€rt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐ÎČ und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren fĂŒr Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primĂ€ren extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulĂ€rem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbĂ€ren Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute NierenschĂ€digung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer HĂŒndinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved