Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Zwei t
Deutschland ist seit Jahren tollwutfrei, ebenso wie zahlreiche andere Länder. Doch in den letzten Jahren sorgt zunehmend die über Fledermäuse übertragene Lyssavirus-Infektion für Tollwutsymptome bei Fledermäusen und Menschen für Schlagzeilen. Diese Fallserie aus Australien beschreibt die ersten beiden gesicherten Fälle einer über Fledermäuse übertragenen Lyssavirus-Infektion (ABLV) bei zwei Pferden aus dem selben Paddock im südlichen Queensland. Hochinteressant!

Alle drei gesicherten humanen Fälle in Australien endeten tödlich, bei einem weiteren handelte es sich möglicherweise um eine abortive Infektion.

Wie hoch das Risiko einer Infektion zwischen anderen Säugetierarten ist, muss erst noch geklärt werden.

Beide Pferde zeigten therapieresistente progressive neurologische Symptome und mussten letztlich eingeschläfert werden.

ABLV-Infektionen sollten als Differentialdiagnosen bei neurologischen Symptomen unbedingt bedacht werden.

Zudem sollten unbedingt die Fragen geklärt werden, ob und wie hoch das zoonotische Risiko ist, welche Schutzmaßnahmen das Personal ergreifen sollte und welche prä- und postexpositionellen Maßnahmen erforderlich sind sowie welche labordiagnostischen Optionen bestehen.



Quelle: Annand, E. and Reid, P. (2014), Clinical review of two fatal equine cases of infection with the insectivorous bat strain of Australian bat lyssavirus. Australian Veterinary Journal, 92: 324–332. doi: 10.1111/avj.12227



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved