Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Pirfenidone (PFD) zur Therapie einer equinen cornealen Fibrose
Insbesondere die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Therapie wurde erst einmal in einem in vitro-Modell untersucht, in dem gesunde Corneae von Spenderpferden gesammelt wurden, um zunächst einmal primäre equine Cornea-Fibroblasten (ECFs)zu gewinnen, die in minimal essential medium mit 10% fetalem bovinem Serum angezüchtet wurden.

Equine corneale Myofibroblasten (ECMs) wurden dann als Modell für eine corneale Fibrose eingesetzt, die gewonnen wurden, indem man ECF-Kulturen in Serum-freiem Medium mit transforming growth factor β1 (1 ng/mL) brachte.

Trypan blue viability assays und Verändeurgen in der ECF-Morphologie wurden verwendet, um die optimale PFD-Dosis für dieses in vitro-Modell zu ermitteln.

Trypan blue viability, Phasenkontrast-Mikroskopie und TUNEL assays wurden eingesetzt, um die Zytotoxizität von PFD zu ermitteln.

Scratch und MTT assays dienten der Evaluierung des Effekts von PFD auf die zelluläre Migration und Proliferation.

Real-time PCR, immunoblot Analyse und Immunzytochemie wurden zur Bestimmung der Wirksamkeit von PFD zur Hemmung der ECM-Bildung in vitro genutzt.

Die topische Anwendung von 200 μg/mL PFD reduzierte signifikant die αSMA-Expression im Vergleich mit der nur mit TGFβ1 behandelten Grupppe (P < 0.01). Eine PFD-Applikation von ≤200 μg/mL hatte hingegen keinen Effekt auf den ECF-Phänotyp und die zelluläre Viabilität und führte nicht zu signifikanter Toxizität.

Zumindest in vitro ist Pirfenidone ein sicherer und wirksamer Inhibitor von TGFβ1-induzierter equiner Corneafibrose - in vivo-Studien sollten baldmöglichst folgen.





Quelle: Fink, M. K., Giuliano, E. A., Tandon, A. and Mohan, R. R. (2014), Therapeutic potential of Pirfenidone for treating equine corneal scarring. Veterinary Ophthalmology. doi: 10.1111/vop.12194


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved