Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Low-level-Lasertherapie bei Hunden mit nichtentz
Die nichtentzündliche Alopezie (CNA) des Hundes ist eine heterogene Gruppe von Hauterkrankungen mit unterschiedlicher zugrundeliegender Pathogenese. Die therapeutische Herangehensweise ist eine Herausforderung und neue Behandlungsoptionen sind höchst willkommen. Diese neue Studie prüft die klinische Wirksamkeit von Low-Level Lasertherapie (LLLT) auf Haarwuchs bei CNA.

Sieben Hunde verschiedenen Alters, verschiedener Rassen und Geschlechter mit einer klinischen und histopathologischen Diagnose einer nichtentzündlichen Alopezie wurden eingeschlossen in die Studie.

Jeder der Hunde wurde zweimal wöchentlich maximal 2 Monate lang mit einem therapeutischen Laser behandelt, welcher die drei folgenden unterschiedlichen Wellenlängen produzierte, die gleichzeitig von 21 Stellen abgegeben wurden: 13x16 mW, 470nm; 4x50 mW, 685 nm; und 4x200 mW, 830 nm.

Die Fluenz betrug 3 J/cm2, die Frequenz 5 Hz, die Amplitude der bestrahlten Stelle betrug 25cm2 und die Applikationsdauer betrug 1,34 min.

Eine vorher bestimmte haarlose Stelle wurde nicht behandelt und diente als Kontrollstelle. Von einem Hund wurden nach der Behandlung,
Biopsien von behandelten und nicht behandelten Stellen zur histologischen Untersuchung der Haardichte und des Prozentanteils von behaarten und nicht behaarten Follikeln entnommen.

Am Ende der Studie war das Nachwachsen der Haare bei sechs von sieben Tieren deutlich verbessert und bei einem von sieben verbessert.

Morphometrisch bestand bei den behandelten Proben die Stelle zu 18% aus Haarfollikeln und zu 11% bei der unbehandelten (11%); die Haarfollikel betrugen (pro Stelle) 93% bei der behandelten Probe und nur 9% bei der Kontrollprobe.

Unsere klinischen und histologischen Ergebnisse zeigen vielversprechende Wirkungen des LLLT auf das Nachwachsen der Haare bei CNA. Weitere Studien, die die biologischen Mechanismen, die der Wirkung des LLLT auf den Haarfollikelzyklus zugrunde liegen, sind notwendig.



Quelle: Olivieri, L., Cavina, D., Radicchi, G., Miragliotta, V. and Abramo, F. (2014), Efficacy of low-level laser therapy on hair regrowth in dogs with noninflammatory alopecia: a pilot study. Veterinary Dermatology. doi: 10.1111/vde.12170


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der Tâ€Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGFâ€Î² und ILâ€10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved