|
Behandlung von Infektionen des Hufknorpels
 |
Verknöcherungen des Hufknorpels werden beim Pferd häufig diagnostiziert insbesondere bei Kaltblutrassen, doch Infektionen des Hufknorpels werden nur relativ selten gesehen. In den meisten Fällen entstehen sie traumatisch, nämlich sekundär zu Wunden unmittelbar über dem Kronrand. Die erfolgreiche Therapie erfordert beherztes Vorgehen, wie diese neue Publikation zeigt.
|
 |
 |
|  |
Voraussetzung für den Therapieerfolg ist nämlich ein vollständiges chirurgisches Debridement nekrotischen Hufknorpels, das mitunter eine gewisse Überwindung erfordert.
Doch dann ist die Prognose für ein vollständiges Ausheilen gut.
Einzelheiten finden sich unter
Quelle: Smith, M. R. W. (2014), Infection of the cartilages of the foot. Equine Veterinary Education, 26: 580–583. doi: 10.1111/eve.12257
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?
|
|

Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatik Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthma Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlen Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferd Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferd
|