Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Kidney injury molecule 1 (KIM-1) als Biomarker bei der Katze
Nierenerkrankungen werden insbesondere bei älteren Katzen häufig gesehen, nicht selten als Resultat einer subklinischen Nierenschädigung über die Jahre zuvor. Derzeit gibt es bei der Katze noch keine als zuverlässig und sensitiv angesehene Marker für den Nachweis einer Nierenschädigung, bei Mensch und Nagern hingegen wird KIM-1 als zuverlässiger Biomarker für Nierenschädigungen angesehen. Gilt dies möglicherweise auch für Katzen?

Wird das feline KIM-1 in der Niere exprimiert und in den Urin abgegeben, wenn die Katze eine akute Nierenschädigung (AKI) erleidet? Und wie lassen sich KIM1-Gen und -Protein nachweisen, welche Immunoassays gibt es? Hochinteressante Fragen, mit denen sich diese Untersuchung beschäftigt.

Insgesamt wurden Proben von 36 hospitalisierten und 7 klinisch gesunden Katzen untersucht.

Die stationären Patienten wurden in 2 Gruppen aufgeteilt, je nach anamnestischem Fehlen (n = 20) oder Vorliegen (n = 16) einer Nierenschädigung.

Das feline KIM-1-Genom und die entsprechenden komplementären DNA-Sequenzen wurden entschlüsselt und die Übereinstimmung mit orthologen Sequenzen geprüft.

Das Vorliegen im Urin wurde mittels Immunoassay und die Expression in der Nieren mittels Immunhistochemie gemessen.


Im Nierengewebe wurden drei feline KIM-1 transcript variants mit 894, 810, und 705 bp exprimiert.

KIM-1-Immunoassays brachten positive Resultate im Urin von Katzen mit akuter, nicht aber chronischer Nierenschädigung.

Bei Katzen mit positivem Urin-Immunoassay konnte mittels Immunhistochemie KIM-1 in den proximalen Tubuluszellen nachgewiesen werden.

KIM-1 wird laut dieser Untersuchung in spezifischen Segmenten des Nephrons exprimiert und im Urin von Katzen mit dem Risiko einer akuten Nierenschädigung nachgewiesen, kann also ein guter Indikator für eine tubuläre Schädigung sein.


Quelle: Bland, S.K., Côté, O., Clark, M.E., DeLay, J. and Bienzle, D. (2014), Characterization of Kidney Injury Molecule-1 in Cats. Journal of Veterinary Internal Medicine, 28: 1454–1464. doi: 10.1111/jvim.12428


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved