Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  TierĂ€rzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  VortrĂ€ge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-BĂŒcher  
  GĂŒnstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    FĂŒr Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espańol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Epidurale versus intrathekale An
Bei Hunden sind epidurale bzw. intrathekale AnĂ€sthesien seit Jahren und zunehmend ĂŒblich. Doch welche Technik ist besser? Diese soeben online publizierte prospektive randomisierte klinische Studie bestimmt die Parameter procedural failure rate (PFR), intraoperative rescue analgesia (iRA) sowie HĂ€ufigkeit und Dauer der postoperativen motorischen Blockade. Hochinteressant!

92 privat gehaltene Hunde wurden in die Studie einbezogen.

Sie wurden randomisiert entweder in die Gruppe mit lumbosakraler epiduraler AnÀsthesie (EA; Bupivacain 0.5% plus Morphin 1%) oder mit intrathekaler AnÀsthesie (die gleichen Medikamente in hyperbarer Lösung; HIA) eingeteilt.

Inakkurate Positionierung der Nadel, unterstĂŒtzt durch Röntgenkontrolle, und Fehlen von austretendem Liquor cerebrospinalis wurde als procedural failures (PFs) beider Techniken angesehen.

Fentanyl (1 ÎŒg kg−1 IV) wurde zur notfallmĂ€ĂŸigen intraoperativen Analgesie bereitgehalten, wenn entweder die Herzfrequenz oder der mittlere arterielle Druck mehr als 30% ĂŒber den Ausgangswert stieg. Wurde es benötigt, wurde das als Zeichen einer intraoperative analgesic failure interpretiert.

Die Resolution des motorischen Blocks postoperativ wurde evaluiert.

Als statistische Verfahren wurden der Fisher`s exact test, der Mann–Whitney U test und die Kaplan–Meier ‘survival’ Analysis herangezogen.

Die PFRs in der Gruppe EA und HIA betrugen 15/47 (32%) bzw. 3/45 (7%); p = 0.003.

Unterschiede in iRA wurden analysiert in 26 und 30 Punkten in der EA bzw. HIA bei der Kaplan–Meier survival analysis. Die Wahrscheinlichkeit einer iRA binnen der ersten 80 Minuten nach Nadelinjektion (NI) war höher in der EA-Gruppe (p = 0.045). Die Inzidenz von Hunden, die binnen 3 Stunden nach der NI wieder gehfĂ€hig waren, war signifikant höher in der HIA-Gruppe (8/20, 40%) als in der EA-Gruppe (0/17) (p = 0.004).


HIA zeigte in dieser Studie eine niedrigere F, ein niedrigeres intraoperatives analgetisches Versagen sowie eine schnellere Resolution des motorischen Blocks, wies also einige Vorteile gegenĂŒber der EA bei Hunden mit orthopĂ€dischen Eingriffen an den Hintergliedmaßen auf.





Quelle: Sarotti, D., Rabozzi, R. and Franci, P. (2014), Comparison of epidural versus intrathecal anaesthesia in dogs undergoing pelvic limb orthopaedic surgery. Veterinary Anaesthesia and Analgesia. doi: 10.1111/vaa.12229


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklĂ€rt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐ÎČ und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren fĂŒr Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primĂ€ren extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulĂ€rem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbĂ€ren Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute NierenschĂ€digung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer HĂŒndinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved