Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
CD34+-Zellen im Blut von Hunden mit atopischer Dermatitis
Das Knochenmark könnte bei der atopischen Dermatitis des Menschen eine Rolle spielen, was durch den Ausstrom von CD34+ Lymphozyten ins periphere Blut gezeigt werden konnte. Gilt dies womöglich auch für Hunde, und welche Rolle könnten diese Lymphozyten in der Pathogenese spielen? Ziel dieser erst online publizierten Untersuchung war es, die Anzahl der CD34+ Zellen bei atopischen Hunden zu bestimmen.

Die folgenden drei Gruppen von Hunden wurden untersucht: 27 Hunde mit nicht durch Futter induzierter atopischer Dermatitis (NFICAD); 16 Hunde mit nichtallergischer entzündlicher Erkrankung; und 13 gesunde Kontrollhunde.

Hunde mit NFICAD wurden nach Erfüllung der Favrot Kriterien und nach Ausschluss anderer juckender Hauterkrankungen, inklusive Flohbefall und Futtermittelallergien, ausgewählt.

Der Canine Atopic Dermatitis Extent und Severity Index (CADESI)-03 und eine Visuelle Analogskala (VAS) für den Juckreiz wurden verwendet, um die klinischen Symptome zu quantifizieren.

Ein mit Phycoerythrin-konjugierter anticaniner CD34 Antikörper wurde verwendet, um periphere CD34+ Zellen im Blut anzufärben und diese mittels Flowzytometrie zu zählen.

Die CD34+ Zellzahlen in den verschiedenen Gruppen wurden verglichen und in Bezug auf eine Korrelation mit dem Schweregrad der Symptomatik (in der NFICAD Gruppe) untersucht.

Die Anzahl der peripheren CD34+ Zellen bei Hunden mit NFICAD (Median 1,7) war statistisch höher als bei Hunden mit anderen nichtallergischen entzündlichen Erkrankungen (Median 1,0; P=0,01) und bei den gesunden Kontrollhunden (Median 0,9; P=0,009).

Bei Hunden mit NFICAD bestand keine Korrelation zwischen CD34+ Zellzahlen und CADESI-03 Werten oder dem durch die BesitzerInnen beurteilten Juckreiz (VAS score).

Die Ergebnisse dieser Studie weisen auf eine mögliche Beteiligung von CD34+ Zellen bei Hunden mit NFICAD hin.

Die Rolle der CD34+ Zellen in der Ätiopathogenese der caninen atopischen Dermatitis ist noch abzuklären.


Quelle: Bruet, V., Lieubeau, B., Herve, J., Roussel, A., Imparato, L., Desfontis, J.-C. and Bourdeau, P. (2014), Increased numbers of peripheral blood CD34+ cells in dogs with canine atopic dermatitis. Veterinary Dermatology. doi: 10.1111/vde.12191


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved