Insgesam 130 Möpse, also 258 Augen, wurden in die Studie einbezogen.
Das Durchschnittsalter lag bei 2 · 8 (±2 · 87) Jahren.
Die diagnostizierten Veränderungen (jeweils von gesamt n=258 Augen) bestanden in
Keratoconjunctivitis sicca (n = 39), Makroblepharon (n = 258),
Entropion (n = 258),
Distichiasis (n = 56),
ektopische Zilien (n = 8),
Conjunctivitis (n = 88),
pigmentierte Cornea (n = 101),
Trübung (n = 63),
Ulzeration (n = 46),
Vaskularisation (n = 35),
persistierende Iris-zu-Iris Pupillarmembran (n = 21) und Katarakt (n = 18).
Eine Keratoconjunctivitis sicca war signifikant mit pigmentierter Cornea assoziiert (P = 0 · 007 bei den linken; P = 0 · 043 bei den rechten Augen).
Allerdings wurde die pigmentierte Cornea auch bei Möpsen ohne Keratocnojunctivitis sicca festgestellt (n = 61).
Wie zu erwarten hatten ektopische Zilien einen signifikanten Einfluss auf die Hornhautulzera (P < 0 · 001).
Bei jüngeren Hunden (Durchschnittsalter 1 · 28 (±0 · 45) Jahre) waren signifikant häufiger von Distichiasis betroffen.
Die hohe Zahl betroffener Hunde mit pigmentierter Cornea ohne Keratoconjunctivitis sicca weist darauf hin, dass es noch weitere, bislang noch nicht bekannte Faktoren gibt, die an der Entwicklung der Corneapigmentation beim Mops beteiligt sind.
Quelle: Krecny, M., Tichy, A., Rushton, J. and Nell, B. (2015), A retrospective survey of ocular abnormalities in pugs: 130 cases. Journal of Small Animal Practice, 56: 96–102. doi: 10.1111/jsap.12291
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|